Muss ein Schüler, der in den Ferien eine kurzfristige Beschäftigung aufnimmt und danach eine Ausbildung beginnt, pflichtig abgerechnet werden?

Antwort

Ja, ein Schüler, der eine kurzfristige Beschäftigung in den Ferien aufnimmt, muss in der Regel nicht sozialversicherungspflichtig abgerechnet werden, solange die Beschäftigung die Kriterien für eine kurzfristige Beschäftigung erfüllt. Diese Kriterien sind: 1. Die Beschäftigung darf nicht länger als drei Monate oder 70 Arbeitstage im Kalenderjahr dauern. 2. Sie darf nicht berufsmäßig ausgeübt werden, was bei Schülern in der Regel der Fall ist. Wenn der Schüler nach den Ferien eine Ausbildung beginnt, ändert dies nichts an der Abrechnung der kurzfristigen Beschäftigung. Die Ausbildung selbst unterliegt dann den üblichen sozialversicherungspflichtigen Regelungen. Weitere Informationen zur kurzfristigen Beschäftigung findest du auf der Website der Deutschen Rentenversicherung: [Deutsche Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/home_node.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Bei welcher Beschäftigungsart wird der Krankenversicherungsbeitrag an die Knappschaft überwiesen?

Der Krankenversicherungsbeitrag wird an die Knappschaft überwiesen, wenn es sich um eine sogenannte **geringfügige Beschäftigung** (auch „Minijob“) handelt, die im gewerblic... [mehr]

Welche Nachteile hat ein Beschäftigungsverhältnis ohne Sozialversicherungspflicht?

Die Nachteile gegenüber einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ergeben sich meist dann, wenn man einer Beschäftigungsform nachgeht, die nicht sozialversicherungspflichtig is... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Minijob und geringfügig Beschäftigung?

Ein Minijob und eine geringfügige Beschäftigung sind im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich das Gleiche. Beide Begriffe bezeichnen Beschäftigungsverhältnisse, bei denen das A... [mehr]

Was ist ein Arbeitsmigrant?

Ein Arbeitsmigrant ist eine Person, die in ein anderes Land zieht, um dort eine Beschäftigung aufzunehmen. Diese Migration kann temporär oder dauerhaft sein und erfolgt oft in der Suche nach... [mehr]

Bedeutung von Beschäftigung im Kontext Arbeit?

Der Begriff "Beschäftigung" bezieht sich im Kontext von Arbeit auf die Ausübung einer Tätigkeit, die in der Regel gegen Entgelt erfolgt. Es beschreibt den Zustand, in dem eine... [mehr]

Wie ist der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein?

Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein ist von verschiedenen Faktoren geprägt, darunter die regionale Wirtschaft, die Branchenstruktur und die demografische Entwicklung. In den letzten Jahren hat... [mehr]

Nenne vier Maßnahmen zur schnellen Rückkehr in ein Beschäftigungsverhältnis bei Arbeitslosigkeit.

Um im Falle von Arbeitslosigkeit schnell wieder in ein Beschäftigungsverhältnis zu kommen, können folgende vier Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Aktualisierung der Bewerbungsunte... [mehr]

Was sind Beschäftigungsprojekte?

Beschäftigungsprojekte sind Initiativen, die darauf abzielen, Arbeitsplätze zu schaffen oder die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen zu verbessern. Diese Projekte können vers... [mehr]