Was ist die Grundlage für Arbeitssicherheit?

Antwort

Die Grundlage für Arbeitssicherheit bildet ein umfassendes System von Gesetzen, Verordnungen und Normen, die darauf abzielen, die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In Deutschland sind die wichtigsten rechtlichen Grundlagen: 1. **Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)**: Regelt die grundlegenden Pflichten des Arbeitgebers zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten. 2. **Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV)**: Spezifische Regelungen der Berufsgenossenschaften, die branchenspezifische Sicherheitsstandards festlegen. 3. **Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)**: Regelt die Sicherheit von Arbeitsmitteln und deren Benutzung. 4. **Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)**: Bestimmt die Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsstätten. 5. **Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)**: Regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz. Zusätzlich spielen Normen wie die DIN EN ISO 45001 eine wichtige Rolle, die ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit beschreibt. Diese rechtlichen und normativen Grundlagen werden durch betriebliche Maßnahmen wie Gefährdungsbeurteilungen, Schulungen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen ergänzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Arbeitssicherheit?

Arbeitssicherheit bezieht sich auf die Maßnahmen und Vorschriften, die darauf abzielen, die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Dazu gehören d... [mehr]