Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Da ich aber noch nicht komplett wieder fit bin, werde ich heute früher gehen.“ Das... [mehr]
In Deutschland akzeptiert der Chef in der Regel eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), die von einem Arzt ausgestellt wird. Diese Bescheinigung bestätigt, dass du aufgrund einer Krankheit nicht arbeitsfähig bist. Ab dem dritten Krankheitstag bist du gesetzlich verpflichtet, deinem Arbeitgeber eine solche Bescheinigung vorzulegen, es sei denn, dein Arbeitsvertrag oder die Betriebsvereinbarung sehen eine andere Regelung vor. Es ist ratsam, sich frühzeitig beim Arbeitgeber zu melden und die Krankmeldung so schnell wie möglich einzureichen.
Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Da ich aber noch nicht komplett wieder fit bin, werde ich heute früher gehen.“ Das... [mehr]
Das Gespräch kann sowohl vom Mitarbeiter mit dem Chef als auch vom Chef mit dem Mitarbeiter geführt werden. Es hängt von der Situation und dem Kontext ab. In der Regel initiiert der Che... [mehr]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Genervtheit gegenüber deinem Chef abzubauen. Hier sind einige Ansätze: 1. **Gespräch suchen**: Wenn möglich, sprich offen und respektvo... [mehr]
Es wäre wichtig, die genauen Umstände zu klären. Hast du eine Vereinbarung oder einen Vertrag, der eine Zahlung vorsieht? Oder gibt es offene Rechnungen oder Boni, die noch nicht ausgez... [mehr]
In Deutschland ist es grundsätzlich so, dass ein Arbeitgeber während der Elternzeit (Karenz) nicht kündigen darf. Das Kündigungsverbot gilt für die gesamte Dauer der Elternzei... [mehr]