Um die angegebene Internetquelle korrekt zu zitieren, kannst du je nach Zitierstil (z.B. APA, MLA, Chicago) unterschiedliche Formate verwenden. Hier sind Beispiele für die gängigsten Stile:... [mehr]
Im APA-Stil zitiert man ein Buch im Text in der Regel mit dem Nachnamen des Autors und dem Veröffentlichungsjahr. Hier sind die grundlegenden Formate: 1. **Direktes Zitat**: Wenn du einen Satz oder eine Passage direkt zitierst, füge die Seitenzahl hinzu. - Beispiel: (Müller, 2020, S. 15) 2. **Indirektes Zitat**: Wenn du die Ideen des Autors zusammenfasst oder paraphrasierst, benötigst du nur den Nachnamen und das Jahr. - Beispiel: (Müller, 2020) Wenn es mehrere Autoren gibt, variiert die Zitierweise je nach Anzahl der Autoren. Bei zwei Autoren nennst du beide Nachnamen, bei drei oder mehr nennst du den ersten Nachnamen gefolgt von "et al.". Beispiel für zwei Autoren: (Müller & Schmidt, 2020) Beispiel für drei oder mehr Autoren: (Müller et al., 2020)
Um die angegebene Internetquelle korrekt zu zitieren, kannst du je nach Zitierstil (z.B. APA, MLA, Chicago) unterschiedliche Formate verwenden. Hier sind Beispiele für die gängigsten Stile:... [mehr]
Um eine Internetquelle nach der Harvard-Methode zu zitieren, solltest folgende Struktur verwenden: **Im Text:(Autor Nachname Jahr) **Im Literaturverzeichnis:** Autor Nachname, Vorname. (Jahr). Titel... [mehr]
Um den Pschyrembel online nach dem APA-Zitationsstil zu zitieren, folge diesem Format: **Autor. (Jahr). Titel des Eintrags. In Titel des Nachschlagewerks. Abgerufen von URL** Da der Pschyrembel ein... [mehr]
Um Software nach den APA-Richtlinien (7. Auflage) zu zitieren, folge diesem Format: **Autor. (Jahr). Titel der Software (Version) [Software]. Herausgeber. URL** Hier ist ein Beispiel: **Smith, J. (... [mehr]