Leite die Brücke yogatherapeutisch in eigenen Worten an und setze dabei die Bandhas?

Antwort

Die Brücke (Setu Bandhasana) ist eine hervorragende, um die Wirbelsäule zu stärken und die Hüften zu öffnen. Beginne, indem du auf dem Rücken liegst, die Knie beugst und die Füße hüftbreit auf den Boden stellst. Die Arme liegen entspannt neben dem Körper. Aktiviere zunächst die Bandhas: 1. **Mula Bandha**: Ziehe den Beckenboden sanft nach oben, um die Stabilität im unteren Körper zu fördern. 2. **Uddiyana Bandha**: Ziehe den Bauch sanft nach innen und oben, um die Körpermitte zu aktivieren und die Wirbelsäule zu unterstützen. Atme tief ein und hebe beim Ausatmen das Becken an, während du die Füße fest in den Boden drückst. Halte die Position für einige Atemzüge, während du die Bandhas aktiv hältst. Achte darauf, dass die Schultern entspannt bleiben und der Nacken lang ist. Um die Pose zu vertiefen, kannst du die Hände unter dem Rücken verschränken und die Schulterblätter zusammenziehen. Halte die Brücke für 5 bis 10 Atemzüge, bevor du das Becken wieder absenkst und in die Entspannung übergehst. Diese Übung stärkt nicht nur den Rücken, sondern fördert auch die Flexibilität der Wirbelsäule und die Öffnung der Brust.

Kategorie: Yoga Tags: Brücke Bandhas Therapie
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Anleitung für den Fisch-Yoga mit Bandhas

Der Fisch (Matsyasana) ist eine wunderbare Asana, die die Brust öffnet und die Wirbelsäule dehnt. Um diese Pose yogatherapeutisch anzuleiten und die Bandhas einzubeziehen, folge diesen Schri... [mehr]

Anleitung zur Gestreckten Katze-zu-Kuh-Bewegung und ihre yogatherapeutischen Anwendungen.

Die Gestreckte Katze-zu-Kuh-Bewegung ist eine dynamische Asana, die oft in Yoga-Praktiken verwendet wird, um die Wirbelsäule zu mobilisieren und die Flexibilität zu fördern. Hier ist ei... [mehr]

Wie tragen Bandhas dazu bei?

Bandhas sind energetische Verschlüsse im Yoga, die helfen, die Lebensenergie (Prana) im Körper zu lenken und zu kontrollieren. Sie können auf verschiedene Weise dazu beitragen: 1. **En... [mehr]