Jährlich verdunsten aus der Nordsee etwa 400 bis 500 Millimeter Wasser pro Quadratmeter. Die Nordsee hat eine Fläche von rund 575.000 Quadratkilometern. Das ergibt eine jährliche Verdun... [mehr]
Wenn ein Ziegelstein unter Wasser getaucht und dann herausgezogen wird, spürt man mehrere Dinge: 1. **Gewichtsunterschied**: Unter Wasser fühlt sich der Ziegelstein leichter an, da das Wasser einen Auftrieb erzeugt. Sobald der Ziegelstein aus dem Wasser gezogen wird, spürt man das volle Gewicht des Steins, was deutlich schwerer ist. 2. **Nässe und Kälte**: Der Ziegelstein wird nass und kälter sein, da er das Wasser aufgenommen hat. Beim Herausziehen wird man die Feuchtigkeit und die kühle Temperatur des Steins an den Händen spüren. 3. **Oberflächenstruktur**: Die raue oder glatte Oberfläche des Ziegelsteins wird durch das Wasser nicht verändert, aber die Nässe kann die Textur intensiver fühlbar machen. 4. **Wasserabfluss**: Man wird auch das Wasser spüren, das vom Ziegelstein abläuft, sobald er aus dem Wasser gezogen wird. Diese Empfindungen zusammen ergeben das Erlebnis, einen Ziegelstein unter Wasser zu tauchen und wieder herauszuziehen.
Jährlich verdunsten aus der Nordsee etwa 400 bis 500 Millimeter Wasser pro Quadratmeter. Die Nordsee hat eine Fläche von rund 575.000 Quadratkilometern. Das ergibt eine jährliche Verdun... [mehr]
Der Anteil des Wassers, das bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite der Erde fließt, lässt sich nicht in einem festen Prozentwert angeben. Die Gezeiten entstehen durch die Grav... [mehr]
Die Blasen bei kochendem Wasser entstehen durch Wasserdampf. Wenn Wasser erhitzt wird, steigt seine Temperatur. Erreicht es den Siedepunkt (bei normalem Luftdruck 100 °C), beginnen die Wassermolek... [mehr]
Der Gefrierpunkt von Wasser hängt stark vom Umgebungsdruck ab. Hier eine Übersicht, wie sich der Gefrierpunkt (Schmelzpunkt) von Wasser in Abhängigkeit vom Druck verhält – vo... [mehr]
Der Siedepunkt von Wasser hängt vom Umgebungsdruck ab. Im Vakuum, also bei stark reduziertem Druck, sinkt der Siedepunkt deutlich unter 100 °C. Beispielwerte: - Bei 100 mbar (0,1 bar) siede... [mehr]
Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]
Um zu berechnen, wie viel Liter Luft 21 Gramm wiegen, benötigt man die Dichte von Luft. Die Dichte von trockener Luft bei 20 °C und Normaldruck (1013 hPa) beträgt etwa **1,2 g/L**. **Be... [mehr]
Ein Liter Luft wiegt unter normalen Bedingungen (also bei 0 °C und einem Luftdruck von 1013 hPa) etwa 1,293 Gramm. Bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) liegt das Gewicht eines Liters Luft bei ungef&... [mehr]