Im vierten Kapitel „Strukturelle Veränderungen von Wissenssystemen“ von Jürgen Renn geht es um die Dynamik und Transformation von Wissenssystemen im Kontext von Wissenschaft und... [mehr]
Ein Paradigmenwechsel bezeichnet einen grundlegenden Wandel in den grundlegenden Annahmen, Theorien oder Praktiken innerhalb eines bestimmten Bereichs, wie zum Beispiel in der Wissenschaft, der Philosophie oder der Gesellschaft. Der Begriff wurde besonders durch den Wissenschaftsphilosophen Thomas Kuhn geprägt, der in seinem Werk "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen" beschreibt, wie wissenschaftliche Fortschritte nicht nur durch kumulative Erkenntnisse, sondern auch durch radikale Veränderungen in den Denkweisen und Modellen erfolgen. Ein Beispiel für einen Paradigmenwechsel ist der Übergang von der Newtonschen Physik zur Relativitätstheorie von Einstein, der die Auffassung von Raum und Zeit grundlegend veränderte.
Im vierten Kapitel „Strukturelle Veränderungen von Wissenssystemen“ von Jürgen Renn geht es um die Dynamik und Transformation von Wissenssystemen im Kontext von Wissenschaft und... [mehr]