Das Wort „Chromatographie“ stammt aus dem Griechischen. Es setzt sich zusammen aus den Wörtern „chroma“ (χρῶμα), was „Farbe“ bedeutet, und &bd... [mehr]
Chromatographie bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer weit verbreiteten Methode in der analytischen Chemie und Biochemie machen: 1. **Hohe Trennleistung**: Chromatographie kann komplexe Gemische in ihre einzelnen Komponenten auftrennen, selbst wenn diese sehr ähnlich sind. 2. **Vielseitigkeit**: Es gibt verschiedene Arten der Chromatographie (z.B. Gaschromatographie, Flüssigchromatographie, Dünnschichtchromatographie), die für unterschiedliche Arten von Proben und Analyten geeignet sind. 3. **Empfindlichkeit**: Chromatographische Methoden können sehr geringe Mengen von Substanzen nachweisen, was sie ideal für Spurenanalysen macht. 4. **Spezifität**: Durch die Wahl geeigneter stationärer und mobiler Phasen können spezifische Analyten gezielt getrennt und identifiziert werden. 5. **Automatisierung**: Viele chromatographische Techniken können automatisiert werden, was die Effizienz und Reproduzierbarkeit der Analysen erhöht. 6. **Quantitative und qualitative Analyse**: Chromatographie ermöglicht sowohl die Identifizierung (qualitative Analyse) als auch die Bestimmung der Konzentration (quantitative Analyse) von Substanzen. 7. **Breites Anwendungsspektrum**: Sie wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Pharmazie, Umweltanalytik, Lebensmittelchemie und Biotechnologie. Diese Vorteile machen die Chromatographie zu einer unverzichtbaren Technik in vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen.
Das Wort „Chromatographie“ stammt aus dem Griechischen. Es setzt sich zusammen aus den Wörtern „chroma“ (χρῶμα), was „Farbe“ bedeutet, und &bd... [mehr]
In situ Methoden sind wissenschaftliche oder technische Verfahren, bei denen Messungen, Analysen oder Experimente direkt am Ort des Geschehens durchgeführt werden, ohne Proben zu entnehmen oder d... [mehr]
Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]