Mikroskope, die in der Genetik verwendet werden, sind in der Regel hochauflösende Lichtmikroskope oder Elektronenmikroskope. Sie ermöglichen die Untersuchung von Zellen, Chromosomen und DNA-... [mehr]
Die Unabhängigkeitsregel, auch als dritte Mendelsche Regel oder Regel der freien Kombinierbarkeit bekannt, besagt, dass die Vererbung von Merkmalen unabhängig voneinander erfolgt, wenn die Gene auf verschiedenen Chromosomen liegen. Das bedeutet, dass die Verteilung eines Merkmals nicht die Verteilung eines anderen Merkmals beeinflusst. Diese Regel gilt jedoch nur für Gene, die auf unterschiedlichen Chromosomen oder weit genug voneinander entfernt auf demselben Chromosom liegen, sodass sie durch Rekombination getrennt werden können. Ein klassisches Beispiel ist das Kreuzungsexperiment von Gregor Mendel mit Erbsenpflanzen, bei dem er die Vererbung von zwei Merkmalen (z.B. Samenfarbe und Samenform) untersuchte und feststellte, dass diese Merkmale unabhängig voneinander vererbt werden.
Mikroskope, die in der Genetik verwendet werden, sind in der Regel hochauflösende Lichtmikroskope oder Elektronenmikroskope. Sie ermöglichen die Untersuchung von Zellen, Chromosomen und DNA-... [mehr]
Eine mögliche Leitfrage zur Humangenetik könnte lauten: "Wie beeinflussen genetische Variationen die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten beim Menschen?"
Eine mögliche Leitfrage für eine Facharbeit zur Humangenetik könnte sein: "Wie beeinflussen genetische Variationen die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten beim Mensche... [mehr]