Die Dampfdruckkurve im Phasendiagramm von Wasser zeigt den Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur, bei dem Wasser in den gasmigen Zustand übergeht. Sie trennt die Bereiche, in denen Wasser al... [mehr]
Der Stickstoffpartialdruck im Wasser hängt vom Gesamtdruck der Gase über dem Wasser und deren Zusammensetzung ab. In der Atmosphäre beträgt der Stickstoffanteil etwa 78%, und der Gesamtdruck auf Meereshöhe ist etwa 1013 hPa (1 atm). Der Stickstoffpartialdruck in der Luft ist daher etwa 0,78 * 1013 hPa ≈ 790 hPa. Im Wasser wird der Stickstoffpartialdruck durch das Henry-Gesetz beschrieben, das besagt, dass die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit proportional zum Partialdruck des Gases über der Flüssigkeit ist. Die Henry-Konstante für Stickstoff in Wasser bei 25°C beträgt etwa 0,016 mol/(L·atm). Um den Stickstoffpartialdruck im Wasser zu berechnen, müsste man die spezifischen Bedingungen (Temperatur, Druck, etc.) kennen. Unter Standardbedingungen (1 atm Druck, 25°C) und bei Sättigung wäre der Stickstoffpartialdruck im Wasser etwa gleich dem in der Luft, also etwa 790 hPa.
Die Dampfdruckkurve im Phasendiagramm von Wasser zeigt den Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur, bei dem Wasser in den gasmigen Zustand übergeht. Sie trennt die Bereiche, in denen Wasser al... [mehr]
Wenn elektrischer Strom durch Wasser geleitet wird, findet an den Elektroden eine Elektrolyse statt. Dabei werden Wasserstoff- und Sauerstoffgas an den Elektroden freigesetzt. An der Kathode (negativ... [mehr]
Stell dir vor, du hast zwei Freunde: einen, der Wasser liebt, und einen, der Fett liebt. Der Freund, der Wasser liebt, heißt "hydrophil". Er spielt gerne im Wasser und fühlt sich... [mehr]