Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]
Das Standard-Additionsverfahren ist eine analytische Methode, die häufig in der Chemie verwendet wird, um die Konzentration eines Analyten in einer Probe zu bestimmen. Es wird besonders dann eingesetzt, wenn Matrixeffekte die Messung beeinflussen könnten. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise: 1. **Probenvorbereitung**: Bereite die Probe vor, die den Analyten enthält, dessen Konzentration du bestimmen möchtest. 2. **Erste Messung**: Messe das Signal (z.B. Absorption, Fluoreszenz) der reinen Probe ohne Zusätze. 3. **Standardzusätze**: Füge der Probe bekannte Mengen des Analyten hinzu. Dies geschieht in mehreren Schritten, wobei jede Zugabe eine bekannte Konzentrationserhöhung des Analyten bewirkt. 4. **Messungen nach Zusätzen**: Messe das Signal nach jeder Zugabe des Standards. 5. **Datenanalyse**: Trage die gemessenen Signale gegen die hinzugefügten Konzentrationen des Standards auf. Die resultierende Kurve sollte linear sein. 6. **Extrapolation**: Extrapoliere die Linie bis sie die x-Achse schneidet. Der Schnittpunkt gibt die negative Konzentration des Analyten in der ursprünglichen Probe an. Durch diese Methode kannst du die ursprüngliche Konzentration des Analyten in der Probe bestimmen, ohne dass Matrixeffekte das Ergebnis verfälschen.
Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]