Die Dampfdruckkurve im Phasendiagramm von Wasser zeigt den Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur, bei dem Wasser in den gasmigen Zustand übergeht. Sie trennt die Bereiche, in denen Wasser al... [mehr]
Um den Schweredruck des Wassers in einem Schwimmbecken zu berechnen, verwendet man die Formel: \[ p = \rho \cdot g \cdot h \] Dabei ist: - \( p \) der Druck in Pascal (Pa), - \( \rho \) die Dichte des Wassers (ca. 1000 kg/m³), - \( g \) die Erdbeschleunigung (ca. 9,81 m/s²), - \( h \) die Wassertiefe in Metern. Für die verschiedenen Tiefen: 1. **In 1 m Tiefe:** \[ p = 1000 \, \text{kg/m}^3 \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 \cdot 1 \, \text{m} = 9810 \, \text{Pa} \] 2. **In 2 m Tiefe:** \[ p = 1000 \, \text{kg/m}^3 \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 \cdot 2 \, \text{m} = 19620 \, \text{Pa} \] 3. **In 5 m Tiefe:** \[ p = 1000 \, \text{kg/m}^3 \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 \cdot 5 \, \text{m} = 49050 \, \text{Pa} \] Um die Kraft auf das Trommelfell zu berechnen, verwendet man die Formel: \[ F = p \cdot A \] Dabei ist \( A \) die Fläche des Trommelfells. Die Fläche \( A \) wird aus dem Durchmesser berechnet. Bei einem Durchmesser von 0,5 cm (0,005 m) ergibt sich: \[ A = \pi \cdot \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \cdot \left(\frac{0,005}{2}\right)^2 \approx 1,9635 \times 10^{-7} \, \text{m}^2 \] Nun berechnen wir die Kraft für jede Tiefe: 1. **In 1 m Tiefe:** \[ F = 9810 \, \text{Pa} \cdot 1,9635 \times 10^{-7} \, \text{m}^2 \approx 1,926 \times 10^{-3} \, \text{N} \] 2. **In 2 m Tiefe:** \[ F = 19620 \, \text{Pa} \cdot 1,9635 \times 10^{-7} \, \text{m}^2 \approx 3,852 \times 10^{-3} \, \text{N} \] 3. **In 5 m Tiefe:** \[ F = 49050 \, \text{Pa} \cdot 1,9635 \times 10^{-7} \, \text{m}^2 \approx 9,630 \times 10^{-3} \, \text{N} \] Zusammenfassend: - **1 m Tiefe:** Druck = 9810 Pa, Kraft ≈ 1,926 mN - **2 m Tiefe:** Druck = 19620 Pa, Kraft ≈ 3,852 mN - **5 m Tiefe:** Druck = 49050 Pa, Kraft ≈ 9,630 mN
Die Dampfdruckkurve im Phasendiagramm von Wasser zeigt den Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur, bei dem Wasser in den gasmigen Zustand übergeht. Sie trennt die Bereiche, in denen Wasser al... [mehr]
Wenn elektrischer Strom durch Wasser geleitet wird, findet an den Elektroden eine Elektrolyse statt. Dabei werden Wasserstoff- und Sauerstoffgas an den Elektroden freigesetzt. An der Kathode (negativ... [mehr]
Stell dir vor, du hast zwei Freunde: einen, der Wasser liebt, und einen, der Fett liebt. Der Freund, der Wasser liebt, heißt "hydrophil". Er spielt gerne im Wasser und fühlt sich... [mehr]
Endogenekraft bezeichnet Kräfte, die aus dem Inneren der Erde stammen und geologische Prozesse antreiben. Dazu gehören beispielsweise vulkanische Aktivitäten, Erdbeben und die Plattente... [mehr]