Röntgenstrahlung ist eine Form elektromagnetischer Strahlung mit einer sehr kurzen Wellenlänge und hoher Energie. Sie wurde 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt und hat zahlreiche Anwendungen in der Medizin, Industrie und Wissenschaft. **Eigenschaften:** - **Wellenlänge:** Zwischen 0,01 und 10 Nanometern. - **Energie:** Hochenergetisch, typischerweise im Bereich von 100 eV bis 100 keV. - **Durchdringungsfähigkeit:** Kann durch viele Materialien hindurchdringen, was sie ideal für bildgebende Verfahren macht. **Anwendungen:** - **Medizin:** Röntgendiagnostik (z.B. Röntgenaufnahmen, CT-Scans) zur Untersuchung von Knochenbrüchen, Zahnproblemen und inneren Organen. - **Industrie:** Materialprüfung, Sicherheitskontrollen (z.B. Gepäckscanner an Flughäfen). - **Wissenschaft:** Untersuchung der Kristallstruktur von Materialien (Röntgenkristallographie). **Sicherheitsaspekte:** - **Strahlenschutz:** Aufgrund der ionisierenden Wirkung kann Röntgenstrahlung Zellen schädigen und Krebs verursachen. Daher sind Schutzmaßnahmen wie Bleischürzen und Strahlenschutzwände wichtig. - **Dosisbegrenzung:** Die Strahlendosis sollte so gering wie möglich gehalten werden, insbesondere bei wiederholten Untersuchungen. Weitere Informationen findest du auf spezialisierten Webseiten wie [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6ntgenstrahlung) oder bei medizinischen Fachgesellschaften.