Der Anteil des Wassers, das bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite der Erde fließt, lässt sich nicht in einem festen Prozentwert angeben. Die Gezeiten entstehen durch die Grav... [mehr]
Um den Raum in Kubikdezimeter (dm³) zu berechnen, der jedem Fisch zur Verfügung steht, muss das Volumen des Aquariums durch die Anzahl der Fische geteilt werden. 1. Das Volumen des Aquariums beträgt 2000 Liter. 2. 1 Liter entspricht 1 Kubikdezimeter (dm³). Daher hat das Aquarium ein Volumen von 2000 dm³. 3. Es befinden sich zehn Fische im Aquarium. Nun teilt man das Volumen des Aquariums durch die Anzahl der Fische: \[ \frac{2000 \, \text{dm}³}{10 \, \text{Fische}} = 200 \, \text{dm}³/\text{Fisch} \] Jeder Fisch hat also 200 Kubikdezimeter (dm³) zur Verfügung.
Der Anteil des Wassers, das bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite der Erde fließt, lässt sich nicht in einem festen Prozentwert angeben. Die Gezeiten entstehen durch die Grav... [mehr]
Die Blasen bei kochendem Wasser entstehen durch Wasserdampf. Wenn Wasser erhitzt wird, steigt seine Temperatur. Erreicht es den Siedepunkt (bei normalem Luftdruck 100 °C), beginnen die Wassermolek... [mehr]
Der Gefrierpunkt von Wasser hängt stark vom Umgebungsdruck ab. Hier eine Übersicht, wie sich der Gefrierpunkt (Schmelzpunkt) von Wasser in Abhängigkeit vom Druck verhält – vo... [mehr]
Der Siedepunkt von Wasser hängt vom Umgebungsdruck ab. Im Vakuum, also bei stark reduziertem Druck, sinkt der Siedepunkt deutlich unter 100 °C. Beispielwerte: - Bei 100 mbar (0,1 bar) siede... [mehr]
Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]
Die Dampfdruckkurve im Phasendiagramm von Wasser zeigt den Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur, bei dem Wasser in den gasmigen Zustand übergeht. Sie trennt die Bereiche, in denen Wasser al... [mehr]