Zwei Menschen allein könnten die Menschheit nicht dauerhaft reproduzieren. Der Hauptgrund liegt in der genetischen Vielfalt: Wenn nur zwei Menschen Nachkommen zeugen, sind alle Nachkommen Geschwi... [mehr]
Der Phänotyp ist ein Begriff aus der Genetik und beschreibt die sichtbaren oder messbaren Eigenschaften eines Organismus die durch das Zusammenspiel von Gen (genetische Ausstattung) und Umweltbedingungen entstehen. Gregor Mendel, der als Vater der Genetik gilt, führteimente mit Erbsenpflanzen durch und beobachtete dabei verschiedene Merkmale wie Blütenfarbe und Samenform. Diese sichtbaren Merkmale sind Beispiele für den Phänotyp. Mendels Arbeiten legten den Grundstein für das Verständnis, wie Gene die äußeren Merkmale eines Organismus beeinflussen.
Zwei Menschen allein könnten die Menschheit nicht dauerhaft reproduzieren. Der Hauptgrund liegt in der genetischen Vielfalt: Wenn nur zwei Menschen Nachkommen zeugen, sind alle Nachkommen Geschwi... [mehr]
Ja, es gibt Hinweise darauf, dass epigenetische Faktoren eine Rolle bei der Entstehung von Homosexualität spielen könnten. Epigenetik bezieht sich auf Veränderungen in der Genregulation... [mehr]
Mikroskope, die in der Genetik verwendet werden, sind in der Regel hochauflösende Lichtmikroskope oder Elektronenmikroskope. Sie ermöglichen die Untersuchung von Zellen, Chromosomen und DNA-... [mehr]