Der Agardiffusionstest, auch bekannt als Plattendiffusionstest oder Kirby-Bauer-Test, wird verwendet, um die Empfindlichkeit Bakterien gegenüber Antibiotika zu bestimmen. Bei einer Mischkultur im Agardiffusionstest handelt es sich um eine Kultur, die mehr als eine Bakterienart enthält. Dies kann die Interpretation der Ergebnisse erschweren, da die verschiedenen Bakterienarten unterschiedlich auf die Antibiotika reagieren können. Um genaue Ergebnisse zu erhalten, wird normalerweise eine Reinkultur verwendet, bei der nur eine Bakterienart vorhanden ist. Wenn eine Mischkultur verwendet wird, können die folgenden Schritte hilfreich sein: 1. **Isolierung der Bakterienarten**: Zunächst sollten die verschiedenen Bakterienarten isoliert werden, indem man die Mischkultur auf eine Agarplatte ausstreicht und einzelne Kolonien auswählt. 2. **Reinkultur anlegen**: Jede isolierte Kolonie sollte dann auf einer neuen Agarplatte kultiviert werden, um eine Reinkultur zu erhalten. 3. **Agardiffusionstest durchführen**: Der Test wird dann mit den Reinkulturen durchgeführt, um die Empfindlichkeit jeder Bakterienart gegenüber den Antibiotika zu bestimmen. Weitere Informationen zum Agardiffusionstest und zur Durchführung findest du beispielsweise auf der Webseite des Robert Koch-Instituts: [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de). Es ist wichtig, präzise und sorgfältig zu arbeiten, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen.