Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]
Wenn die Matrix-unterstützte Laser-Desorptions/Ionisations-Menspektrometrie (MALDI) nicht funktioniert, gibt es mehrere alternative Methoden zur Analyse von Proben: 1. **Elektrospray-Ionisation (ESI)**: Diese Methode ist besonders nützlich für die Analyse von Proteinen und Peptiden. Sie erzeugt Ionen durch das Besprühen der Probe mit einem elektrischen Feld. 2. **Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)**: Diese Technik ist ideal für die Analyse von flüchtigen und thermisch stabilen Verbindungen. Sie kombiniert die Trennleistung der Gaschromatographie mit der Detektionsempfindlichkeit der Massenspektrometrie. 3. **Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)**: Diese Methode ist geeignet für die Analyse von nicht-flüchtigen und thermisch instabilen Verbindungen. Sie kombiniert die Trennleistung der Flüssigchromatographie mit der Massenspektrometrie. 4. **Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)**: Diese Technik wird verwendet, um die Oberflächenzusammensetzung von Feststoffen zu analysieren. Sie nutzt einen Ionenstrahl, um sekundäre Ionen von der Probenoberfläche zu erzeugen. 5. **Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)**: Diese Methode ist besonders nützlich für die Analyse von Spurenelementen und Isotopen in flüssigen Proben. Sie ionisiert die Probe mit einem Plasma und analysiert die resultierenden Ionen. 6. **Fourier-Transform-Ionenzyklotron-Resonanz-Massenspektrometrie (FT-ICR-MS)**: Diese hochauflösende Massenspektrometrie-Technik bietet eine sehr hohe Massenauflösung und Genauigkeit, ideal für komplexe Mischungen. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl der Methode hängt von der spezifischen Art der Probe und den Anforderungen der Analyse ab.
Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]