Moleküle sind Teilchen, die aus zwei oder mehr Atomen bestehen, die durch chemische Bindungen miteinander verbunden sind. Sie stellen die kleinste Einheit einer chemischen Verbindung dar, die noc... [mehr]
Die Hülle eines Atoms wird oft als Elektronenhülle bezeichnet und besteht aus Elektronen, die sich in bestimmten Energieniveaus oder Orbitalen um den Atomkern bewegen. Diese Hülle ist nicht fest, sondern eher eine diffuse Wolke, in der die Elektronen mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit anzutreffen sind. Die Elektronen bewegen sich nicht auf festen Bahnen, sondern in quantenmechanischen Zuständen, die durch die Schrödinger-Gleichung beschrieben werden. Diese Zustände sind in Form von Orbitalen dargestellt, die unterschiedliche Formen und Energien haben können. Die häufigsten Orbitalformen sind s-, p-, d- und f-Orbitale. Die Elektronenhülle spielt eine entscheidende Rolle für die chemischen Eigenschaften eines Atoms, da sie bestimmt, wie Atome miteinander interagieren und Bindungen eingehen. Die Anzahl der Elektronen in der Hülle und deren Verteilung beeinflussen die Reaktivität und die Art der chemischen Bindungen, die ein Atom eingehen kann.
Moleküle sind Teilchen, die aus zwei oder mehr Atomen bestehen, die durch chemische Bindungen miteinander verbunden sind. Sie stellen die kleinste Einheit einer chemischen Verbindung dar, die noc... [mehr]
Die Geschichte der Atome beschreibt, wie sich unser Verständnis von den kleinsten Bausteinen der Materie über die Jahrhunderte entwickelt hat. Hier ein genauer Überblick: **Antike:** B... [mehr]
Die Geschichte der Atome reicht von der Antike bis in die moderne Wissenschaft und ist geprägt von vielen Entdeckungen und Theorien: **Antike:** - **Demokrit (ca. 460–370 v. Chr.):** Der g... [mehr]