mPas und cPas sind Einheiten für die Viskosität (Zähigkeit) von Flüssigkeiten: - **mPa·s** steht für **Millipascal-Sekunde**. - **cP** steht für **Centipoise**.... [mehr]
Die Geschichte der Atome reicht von der Antike bis in die moderne Wissenschaft und ist geprägt von vielen Entdeckungen und Theorien: **Antike:** - **Demokrit (ca. 460–370 v. Chr.):** Der griechische Philosoph entwickelte die Idee, dass alles aus winzigen, unteilbaren Teilchen besteht, die er „Atome“ nannte (griechisch: „atomos“ = unteilbar). Diese Vorstellung war rein philosophisch und nicht experimentell belegt. - **Aristoteles (384–322 v. Chr.):** Er widersprach Demokrit und glaubte, dass Materie aus vier Elementen (Erde, Wasser, Luft, Feuer) besteht. Seine Ansicht dominierte das westliche Denken über viele Jahrhunderte. **Mittelalter:** - Die Atomtheorie geriet in Vergessenheit, da die aristotelische Lehre vorherrschte. **Neuzeit:** - **John Dalton (1766–1844):** Im frühen 19. Jahrhundert belebte Dalton die Atomtheorie wieder. Er stellte fest, dass chemische Elemente aus Atomen bestehen, die sich zu Molekülen verbinden. Seine Theorie basierte auf experimentellen Beobachtungen. - **Dmitri Mendelejew (1834–1907):** Entwickelte das Periodensystem der Elemente, das die Eigenschaften der Atome systematisch ordnete. **Ende 19. Jahrhundert – Anfang 20. Jahrhundert:** - **J.J. Thomson (1897):** Entdeckte das Elektron und zeigte, dass Atome teilbar sind. Er schlug das „Plumpudding-Modell“ vor, bei dem Elektronen in einer positiv geladenen Masse eingebettet sind. - **Ernest Rutherford (1911):** Durch Streuversuche mit Goldfolie entdeckte er den Atomkern und entwickelte das Kern-Hülle-Modell: Ein kleiner, schwerer Kern ist von Elektronen umgeben. - **Niels Bohr (1913):** Ergänzte das Modell durch die Vorstellung, dass Elektronen auf bestimmten Bahnen um den Kern kreisen. **20. Jahrhundert:** - **Quantenmechanik:** Wissenschaftler wie Erwin Schrödinger und Werner Heisenberg entwickelten die Quantenmechanik, die das Verhalten von Elektronen in Atomen genauer beschreibt. - **Entdeckung der Protonen und Neutronen:** James Chadwick entdeckte 1932 das Neutron. Damit war das Bild des Atomkerns mit Protonen und Neutronen komplett. **Moderne:** - **Teilchenphysik:** Heute weiß man, dass Protonen und Neutronen selbst aus noch kleineren Teilchen, den Quarks, bestehen. - **Anwendungen:** Das Wissen über Atome ist Grundlage für viele moderne Technologien, von der Kernenergie bis zur Halbleitertechnik. **Zusammenfassung:** Die Atomtheorie entwickelte sich von einer philosophischen Idee in der Antike zu einem zentralen Bestandteil der modernen Naturwissenschaften, gestützt durch zahlreiche Experimente und Theorien.
mPas und cPas sind Einheiten für die Viskosität (Zähigkeit) von Flüssigkeiten: - **mPa·s** steht für **Millipascal-Sekunde**. - **cP** steht für **Centipoise**.... [mehr]
1. Zeit ist eine physikalische Größe, die den Ablauf von Ereignissen in eine Reihenfolge bringt und deren Dauer misst. 2. Zeit entsteht als grundlegende Dimension des Universums, ähnl... [mehr]
Radioaktive Strahlung ist die Abgabe von Energie in Form von Teilchen oder elektromagnetischer Strahlung, die von instabilen Atomkernen ausgeht. Es gibt drei Hauptarten: 1. **Alphastrahlung (α-... [mehr]
Kausalität im Universum bezeichnet das Prinzip von Ursache und Wirkung: Jede Wirkung hat eine oder mehrere Ursachen, und jede Ursache führt zu einer Wirkung. Prinzip ist ein grundlegendes Ko... [mehr]
Bewegungen werden beschrieben, um sie besser zu verstehen, zu analysieren und zu kommunizieren. Durch die Beschreibung von Bewegungen kann man: 1. **Abläufe nachvollziehen:** Man erkennt, wie si... [mehr]
Kohäsion bezeichnet in der Physik und Chemie die Anziehungskräfte zwischen gleichartigen Molekülen innerhalb eines Stoffes. Diese Kräfte sorgen dafür, dass ein Stoff zusammenh... [mehr]
Gravitation ist eine der vier fundamentalen Kräfte der Physik und beschreibt die Anziehung zwischen Massen. Trotz großer Fortschritte – etwa durch Isaac Newtons Gravitationsgesetz und... [mehr]
Die Fluchtgeschwindigkeit auf der Erde beträgt etwa 11,2 Kilometer pro Sekunde (km/s), was ungefähr 40.320 Kilometer pro Stunde (km/h) entspricht. Das ist die Geschwindigkeit, die ein Objekt... [mehr]
Die Quantenphysik, auch Quantenmechanik genannt, beschäftigt sich mit den grundlegenden Eigenschaften und dem Verhalten von Materie und Energie auf kleinster Skala, also im Bereich von Atomen, Mo... [mehr]
Die wichtigsten Atombestandteile sind Protonen, Neutronen und Elektronen. Hier sind ihre Eigenschaften: 1. **Protonen**: - **Ladung**: Positiv (+1). - **Aufenthaltsort**: Im Atomkern. - **Ma... [mehr]