Die drei Arten der radioaktiven Strahlung sind: 1. **Alphastrahlung (α-Strahlung):** Besteht aus Heliumkernen (zwei Protonen und zwei Neutronen). Sie hat eine geringe Reichweite und kann bere... [mehr]
Das holografische Prinzip ist eine theoretische Idee in der Physik, die besagt, dass alle Informationen, die in einem bestimmten Raumvolumen enthalten sind, auf der zweidimensionalen Oberfläche dieses Raumes beschrieben werden können. Es wurde ursprünglich im Zusammenhang mit der Stringtheorie und der Quantengravitation entwickelt. Das Prinzip wurde von Gerard 't Hooft und Leonard Susskind vorgeschlagen und basiert auf der Beobachtung, dass die Entropie eines Schwarzen Lochs proportional zur Fläche seines Ereignishorizonts ist, nicht zu seinem Volumen. Dies führte zu der Vermutung, dass die physikalischen Gesetze, die in einem dreidimensionalen Raum gelten, auch auf einer zweidimensionalen Fläche beschrieben werden können. Ein bekanntes Beispiel für das holografische Prinzip ist die AdS/CFT-Korrespondenz (Anti-de-Sitter-Raum/konforme Feldtheorie-Korrespondenz), die von Juan Maldacena vorgeschlagen wurde. Diese Korrespondenz stellt eine Beziehung zwischen einer Theorie der Gravitation in einem (d+1)-dimensionalen Anti-de-Sitter-Raum und einer konformen Feldtheorie auf der d-dimensionalen Grenze dieses Raumes her. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf der Wikipedia-Seite zum [Holografischen Prinzip](https://de.wikipedia.org/wiki/Holografisches_Prinzip).
Die drei Arten der radioaktiven Strahlung sind: 1. **Alphastrahlung (α-Strahlung):** Besteht aus Heliumkernen (zwei Protonen und zwei Neutronen). Sie hat eine geringe Reichweite und kann bere... [mehr]
Das Äquivalenzprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Physik, insbesondere in der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Es besagt, dass es keinen experimentellen Untersch... [mehr]
Ja, es gibt eine Energieform, die als dritten Buchstaben ein „g“ hat: **Magnetenergie**.
Zeitreisen sind ein faszinierendes Thema in Wissenschaft und Science-Fiction. Theoretisch gibt es in der Physik tatsächlich Modelle, die Zeitreisen zumindest nicht vollständig ausschlie&szli... [mehr]
Der Zerstäubungsvorgang im Vergaser ist ein physikalischer Prozess. Dabei wird der flüssige Kraftstoff in feine Tröpfchen zerteilt und mit Luft vermischt, ohne dass sich die chemische Z... [mehr]
Das moische Gesetz (auch Mohr’sches Gesetz genannt) beschreibt das Bruchverhalten von spröden Materialien unter Schub- und Normalspannungen. Es wurde von Christian Otto Mohr formuliert. Da... [mehr]
Das Wort „Physik“ stammt vom griechischen Wort „physis“ (φύσις), das „Natur“ oder „natürliche Beschaffenheit“ bedeutet. Im an... [mehr]
Die Vorstellung eines Paralleluniversums ohne Kausalität ist ein faszinierendes Gedankenexperiment, aber aus physikalischer und philosophischer Sicht sehr problematisch. Kausalität – a... [mehr]
Die Vorstellung, wie andere Dimensionen aussehen könnten, hängt stark davon ab, welche Art von Dimensionen gemeint sind: mathematische, physikalische oder spekulativ-fiktionale. **1. Mathem... [mehr]
Der Begriff „Quantenberwoche“ ist kein bekannter oder etablierter Begriff in der Physik, Mathematik oder einem anderen wissenschaftlichen Bereich. Es handelt sich vermutlich um einen Tippf... [mehr]