Ein Satellit fällt nicht auf die Erde, weil er sich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit seitlich um die Erde bewegt. Diese Geschwindigkeit sorgt dafür, dass der Satellit zwar ständig v... [mehr]
Die Gravitationsbeschleunigung \( g \) an der Oberfläche eines Himmelskörpers hängt von dessen Masse \( M \) und Radius \( R \) ab und wird durch die Formel \( g = \frac{GM}{R^2} \) beschrieben, wobei \( G \) die Gravitationskonstante ist. Wenn die Dichte \( \rho \) des Himmelskörpers sich ändert, beeinflusst das sowohl die Masse als auch den Radius, da die Masse \( M \) durch \( M = \rho V \) (mit dem Volumen \( V \)) gegeben ist. Für einen kugelförmigen Himmelskörper ist das Volumen \( V = \frac{4}{3} \pi R^3 \). 1. **Zunehmende Dichte bei konstantem Radius:** - Wenn die Dichte \( \rho \) zunimmt, während der Radius \( R \) konstant bleibt, erhöht sich die Masse \( M \). Da \( g = \frac{GM}{R^2} \), führt eine größere Masse zu einer größeren Gravitationsbeschleunigung \( g \). 2. **Abnehmende Dichte bei konstantem Radius:** - Wenn die Dichte \( \rho \) abnimmt, während der Radius \( R \) konstant bleibt, verringert sich die Masse \( M \). Dies führt zu einer kleineren Gravitationsbeschleunigung \( g \). 3. **Zunehmende Dichte bei konstantem Volumen:** - Wenn die Dichte \( \rho \) zunimmt und das Volumen (und damit der Radius) konstant bleibt, erhöht sich die Masse \( M \), was wiederum die Gravitationsbeschleunigung \( g \) erhöht. 4. **Abnehmende Dichte bei konstantem Volumen:** - Wenn die Dichte \( \rho \) abnimmt und das Volumen (und damit der Radius) konstant bleibt, verringert sich die Masse \( M \), was die Gravitationsbeschleunigung \( g \) verringert. 5. **Zunehmende Dichte bei konstantem Masse:** - Wenn die Dichte \( \rho \) zunimmt, aber die Masse \( M \) konstant bleibt, muss der Radius \( R \) kleiner werden, da \( V = \frac{M}{\rho} \). Ein kleinerer Radius bei konstanter Masse führt zu einer größeren Gravitationsbeschleunigung \( g \), da \( g = \frac{GM}{R^2} \). 6. **Abnehmende Dichte bei konstantem Masse:** - Wenn die Dichte \( \rho \) abnimmt, aber die Masse \( M \) konstant bleibt, muss der Radius \( R \) größer werden. Ein größerer Radius bei konstanter Masse führt zu einer kleineren Gravitationsbeschleunigung \( g \). Zusammengefasst: Die Gravitationsbeschleunigung \( g \) nimmt zu, wenn die Dichte bei konstantem Radius oder konstanter Masse zunimmt, und sie nimmt ab, wenn die Dichte bei konstantem Radius oder konstanter Masse abnimmt.
Ein Satellit fällt nicht auf die Erde, weil er sich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit seitlich um die Erde bewegt. Diese Geschwindigkeit sorgt dafür, dass der Satellit zwar ständig v... [mehr]
Gravitation ist eine der vier fundamentalen Kräfte der Physik und beschreibt die Anziehung zwischen Massen. Trotz großer Fortschritte – etwa durch Isaac Newtons Gravitationsgesetz und... [mehr]