Die Frage nach dem Anfang des Universums ist eine der grundlegendsten in der Kosmologie. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft begann das Universum mit dem sogenannten Urknall (Big Bang) vor etwa... [mehr]
Gold (chemisches Symbol: Au) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 79. Atomar betrachtet besteht ein Goldatom aus: - **79 Protonen** im Atomkern (bestimmen das Element Gold) - **79 Elektronen** in der Elektronenhülle (bei neutralem Goldatom) - **meist 118 Neutronen** im Kern (häufigstes Isotop: ^197Au) Der Atomkern ist also aus Protonen und Neutronen aufgebaut, die Elektronen umkreisen den Kern in verschiedenen Schalen. **Entstehung von Gold:** Gold entsteht nicht auf der Erde selbst, sondern im Universum durch astrophysikalische Prozesse. Die wichtigsten Entstehungswege sind: 1. **Supernova-Explosionen:** In den letzten Lebensphasen massereicher Sterne werden durch Kernfusion schwerere Elemente gebildet. Bei der Explosion (Supernova) entstehen durch den sogenannten r-Prozess (rapid neutron capture process) schwere Elemente wie Gold. 2. **Kollisionen von Neutronensternen:** Neuere Forschungen zeigen, dass bei der Kollision zweier Neutronensterne große Mengen schwerer Elemente, darunter Gold, entstehen. Auch hier läuft der r-Prozess ab. Das so entstandene Gold wird ins All geschleudert, gelangt in Gas- und Staubwolken und wird schließlich bei der Entstehung von Planeten wie der Erde eingebaut. **Zusammengefasst:** Gold besteht atomar aus 79 Protonen, 79 Elektronen und meist 118 Neutronen. Es entsteht im Universum durch Supernovae und Neutronenstern-Kollisionen, nicht durch Prozesse auf der Erde.
Die Frage nach dem Anfang des Universums ist eine der grundlegendsten in der Kosmologie. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft begann das Universum mit dem sogenannten Urknall (Big Bang) vor etwa... [mehr]
1. Zeit ist eine physikalische Größe, die den Ablauf von Ereignissen beschreibt. 2. Zeit entsteht durch die Abfolge von Veränderungen im Universum. 3. Die Zeit wird nicht von jeman... [mehr]
Die Existenz von Menschen ist das Ergebnis eines langen evolutionären Prozesses. Vor etwa 3,5 Milliarden Jahren entstand auf der Erde das erste Leben. Über viele Millionen Jahre entwickelten... [mehr]
Die Massenzahl ist die Summe der Anzahl der Protonen und Neutronen in einem Atomkern. Sie gibt an, wie schwer ein Atom ist, und wird häufig als ganze Zahl angegeben. Die Massenzahl ist wichtig, u... [mehr]
Ein Isotop ist eine Variante eines chemischen Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber eine unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern hat. Dadurch haben Isotope des gleichen Elements... [mehr]
Atomistische Theorien sind wissenschaftliche Konzepte, die die Materie als aus kleinen, unteilbaren Teilchen, den Atomen, bestehend beschreiben. Diese Theorien haben sich im Laufe der Geschichte entwi... [mehr]