Charles Darwin war ein britischer Naturforscher, der vor allem durch seine Theorie der Evolution durch natürliche Selektion bekannt wurde. Er lebte von 1809 bis 1882. Mit seinem Hauptwerk „... [mehr]
Die Existenz von Menschen ist das Ergebnis eines langen evolutionären Prozesses. Vor etwa 3,5 Milliarden Jahren entstand auf der Erde das erste Leben. Über viele Millionen Jahre entwickelten sich aus einfachen Organismen immer komplexere Lebensformen. Durch Mutation, natürliche Selektion und Anpassung an die Umwelt entstanden schließlich die ersten Säugetiere, aus denen sich vor etwa 2 Millionen Jahren die Gattung Homo entwickelte. Der moderne Mensch (Homo sapiens) existiert seit etwa 300.000 Jahren. Die Gründe, warum es Menschen gibt, liegen also in der biologischen Evolution und den zufälligen sowie notwendigen Veränderungen, die das Leben auf der Erde geprägt haben. Aus naturwissenschaftlicher Sicht gibt es keinen übergeordneten Zweck, sondern Menschen sind ein Produkt der natürlichen Entwicklung des Lebens. Philosophisch oder religiös kann die Frage nach dem "Warum" unterschiedlich beantwortet werden, je nach Weltanschauung und Glaubensrichtung. Naturwissenschaftlich betrachtet ist die Existenz des Menschen jedoch das Ergebnis von Evolution und Anpassung.
Charles Darwin war ein britischer Naturforscher, der vor allem durch seine Theorie der Evolution durch natürliche Selektion bekannt wurde. Er lebte von 1809 bis 1882. Mit seinem Hauptwerk „... [mehr]
Die Frage nach dem Anfang des Universums ist eine der grundlegendsten in der Kosmologie. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft begann das Universum mit dem sogenannten Urknall (Big Bang) vor etwa... [mehr]
Um die Menschheit vollständig zu „reproduzieren“, also die aktuelle Weltbevölkerung (ca. 8 Milliarden Menschen) durch Nachkommen zu ersetzen, gibt es keine einfache, pauschale Za... [mehr]
Kinder könnten am Thema „Vom Tier zum Mensch, aufrechter Gang, Skelett“ besonders spannend finden: - **Wie sich das Skelett verändert hat:** Zum Beispiel, dass Affen und Mensche... [mehr]
1. Zeit ist eine physikalische Größe, die den Ablauf von Ereignissen beschreibt. 2. Zeit entsteht durch die Abfolge von Veränderungen im Universum. 3. Die Zeit wird nicht von jeman... [mehr]
Eine 1000-Megatonnen-Antimateriebombe wäre eine Waffe von unvorstellbarer Zerstörungskraft. Zum Vergleich: Die stärkste jemals gezündete Atombombe, die sowjetische „Zar-Bombe... [mehr]
Gold (chemisches Symbol: Au) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 79. Atomar betrachtet besteht ein Goldatom aus: - **79 Protonen** im Atomkern (bestimmen das Element Gold) - **79 Elektron... [mehr]