Die Frage nach dem Anfang des Universums ist eine der grundlegendsten in der Kosmologie. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft begann das Universum mit dem sogenannten Urknall (Big Bang) vor etwa... [mehr]
Fossilien entstehen, wenn Überreste oder Spuren von Lebewesen unter bestimmten Bedingungen erhalten bleiben. Die verschiedenen Fossilienarten entstehen durch unterschiedliche Prozesse der Fossilisation. Hier sind die wichtigsten Arten und ihre Entstehung: 1. **Hartteilfossilien (Körperfossilien):** Entstehen, wenn harte Teile wie Knochen, Zähne, Schalen oder Holz erhalten bleiben. Diese werden oft durch Sedimente bedeckt und mineralisieren im Laufe der Zeit, das heißt, die organischen Bestandteile werden durch Mineralien ersetzt. 2. **Abdrücke und Steinkerne:** Weiche oder harte Teile eines Organismus hinterlassen einen Abdruck im Sediment. Wenn das ursprüngliche Material zerfällt, bleibt der Abdruck erhalten. Füllt sich dieser Abdruck später mit Mineralien, entsteht ein Steinkern. 3. **Versteinerung (Petrifikation):** Organisches Material wird vollständig durch Mineralien ersetzt, sodass eine steinerne Kopie des ursprünglichen Organismus entsteht. Ein bekanntes Beispiel ist versteinertes Holz. 4. **Einschlüsse (z.B. Bernstein):** Kleine Tiere oder Pflanzenteile werden in Harz eingeschlossen, das später zu Bernstein wird. So bleiben selbst feinste Strukturen erhalten. 5. **Spurenfossilien (Ichnofossilien):** Hierbei handelt es sich nicht um Überreste des Organismus selbst, sondern um Spuren seiner Aktivität, wie Fußabdrücke, Fraßspuren oder Kot (Koprolithen). 6. **Mumifizierung:** In sehr trockenen, kalten oder sauerstoffarmen Umgebungen können ganze Organismen nahezu unverändert erhalten bleiben, z.B. Mammuts im Permafrost. Die Entstehung einer bestimmten Fossilienart hängt also von den Bedingungen am Fundort, der Beschaffenheit des Organismus und den geologischen Prozessen ab.
Die Frage nach dem Anfang des Universums ist eine der grundlegendsten in der Kosmologie. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft begann das Universum mit dem sogenannten Urknall (Big Bang) vor etwa... [mehr]
1. Zeit ist eine physikalische Größe, die den Ablauf von Ereignissen beschreibt. 2. Zeit entsteht durch die Abfolge von Veränderungen im Universum. 3. Die Zeit wird nicht von jeman... [mehr]
Die Existenz von Menschen ist das Ergebnis eines langen evolutionären Prozesses. Vor etwa 3,5 Milliarden Jahren entstand auf der Erde das erste Leben. Über viele Millionen Jahre entwickelten... [mehr]