Die Brownsche Molekularbewegung beschreibt die zufällige Bewegung von Partikeln, die in einer Flüssigkeit oder einem Gas suspendiert sind. Diese Bewegung wurde nach dem Botaniker Robert Brow... [mehr]
Die Brownsche Molekularbewegung bezeichnet die zufällige, unregelmäßige Bewegung von Partikeln in einer Flüssigkeit oder einem Gas, die durch Kollisionen mit anderen Molekülen verursacht wird. Diese Bewegung wurde nach dem Botaniker Robert Brown benannt, der sie erstmals 1827 beobachtete, als er Pollen in Wasser betrachtete. Die Brownsche Bewegung ist ein Ergebnis der thermischen Energie, die die Moleküle in ständiger Bewegung hält. Je höher die Temperatur, desto intensiver ist die Bewegung. Diffusion hingegen ist der Prozess, bei dem Moleküle oder Partikel sich von einem Bereich höherer Konzentration zu einem Bereich niedrigerer Konzentration bewegen, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. Dieser Prozess geschieht aufgrund der Brownschen Molekularbewegung und führt dazu, dass sich Substanzen gleichmäßig im Raum verteilen. Ein klassisches Beispiel für Diffusion ist das Mischen von Farbstoff in Wasser: Der Farbstoff breitet sich allmählich im Wasser aus, bis die Farbe überall gleichmäßig verteilt ist.
Die Brownsche Molekularbewegung beschreibt die zufällige Bewegung von Partikeln, die in einer Flüssigkeit oder einem Gas suspendiert sind. Diese Bewegung wurde nach dem Botaniker Robert Brow... [mehr]