Jährlich verdunsten aus der Nordsee etwa 400 bis 500 Millimeter Wasser pro Quadratmeter. Die Nordsee hat eine Fläche von rund 575.000 Quadratkilometern. Das ergibt eine jährliche Verdun... [mehr]
Bruno Latour, ein französischer Soziologe und Anthropologe, hat sich in seinen Arbeiten intensiv mit der Beziehung zwischen Natur und Gesellschaft auseinandergesetzt. Zum Thema "Wasser" hat er insbesondere in seinem Buch "Das Parlament der Dinge" (Originaltitel: "Nous n'avons jamais été modernes") und in verschiedenen Aufsätzen und Vorträgen die Rolle von nicht-menschlichen Akteuren in der Gesellschaft thematisiert. Latour argumentiert, dass Wasser nicht nur als eine Ressource oder ein Objekt betrachtet werden sollte, sondern als ein Akteur, der in sozialen und politischen Prozessen eine Rolle spielt. Er betont die Notwendigkeit, die traditionellen Grenzen zwischen Natur und Gesellschaft zu überwinden und Wasser als Teil eines Netzwerks von Akteuren zu sehen, die gemeinsam die Welt gestalten. Ein konkretes Beispiel für Latours Ansatz ist seine Analyse von Wassermanagementsystemen, in denen er zeigt, wie technische, natürliche und soziale Elemente miteinander verknüpft sind und wie diese Verbindungen die Art und Weise beeinflussen, wie Wasser genutzt und verwaltet wird. Für detailliertere Informationen und spezifische Texte von Bruno Latour zum Thema Wasser, kann man seine Bücher und wissenschaftlichen Artikel konsultieren, die in vielen Bibliotheken und Online-Datenbanken verfügbar sind.
Jährlich verdunsten aus der Nordsee etwa 400 bis 500 Millimeter Wasser pro Quadratmeter. Die Nordsee hat eine Fläche von rund 575.000 Quadratkilometern. Das ergibt eine jährliche Verdun... [mehr]
Der Anteil des Wassers, das bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite der Erde fließt, lässt sich nicht in einem festen Prozentwert angeben. Die Gezeiten entstehen durch die Grav... [mehr]
Die Blasen bei kochendem Wasser entstehen durch Wasserdampf. Wenn Wasser erhitzt wird, steigt seine Temperatur. Erreicht es den Siedepunkt (bei normalem Luftdruck 100 °C), beginnen die Wassermolek... [mehr]
Der Gefrierpunkt von Wasser hängt stark vom Umgebungsdruck ab. Hier eine Übersicht, wie sich der Gefrierpunkt (Schmelzpunkt) von Wasser in Abhängigkeit vom Druck verhält – vo... [mehr]
Der Siedepunkt von Wasser hängt vom Umgebungsdruck ab. Im Vakuum, also bei stark reduziertem Druck, sinkt der Siedepunkt deutlich unter 100 °C. Beispielwerte: - Bei 100 mbar (0,1 bar) siede... [mehr]
Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]