Was ist ein Zielkonflikt im magischen Sechseck?

Antwort

Das magische Sechseck ist ein Modell der Volkswirtschaftslehre, das sechs zentrale wirtschaftspolitische Ziele darstellt, die oft miteinander in Konflikt stehen. Diese Ziele sind: 1. **Wirtschaftswachstum**: Stetiges und angemessenes Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP). 2. **Vollbeschäftigung**: Möglichst geringe Arbeitslosigkeit. 3. **Preisniveaustabilität**: Vermeidung von Inflation und Deflation. 4. **Außenwirtschaftliches Gleichgewicht**: Ausgeglichene Handels- und Zahlungsbilanz. 5. **Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung**: Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit. 6. **Umweltschutz**: Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und Schutz der Umwelt. Zielkonflikte entstehen, weil Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels oft negative Auswirkungen auf ein anderes Ziel haben können. Beispiele für solche Zielkonflikte sind: - **Wirtschaftswachstum vs. Umweltschutz**: Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums, wie z.B. der Ausbau der Industrie, können zu Umweltbelastungen führen. - **Vollbeschäftigung vs. Preisniveaustabilität**: Eine sehr niedrige Arbeitslosigkeit kann zu Lohnsteigerungen und damit zu Inflation führen. - **Wirtschaftswachstum vs. gerechte Einkommensverteilung**: Wirtschaftswachstum kann ungleich verteilt sein und zu einer größeren Einkommensungleichheit führen. Diese Zielkonflikte erfordern oft Kompromisse und eine sorgfältige Abwägung der Prioritäten in der Wirtschaftspolitik.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche zwei konkurrierenden Zielbeziehungen gibt es im magischen Viereck?

Das magische Viereck beschreibt die vier wirtschaftspolitischen Ziele: **hohes Wirtschaftswachstum**, **niedrige Arbeitslosigkeit**, **stabile Preise** und **außenwirtschaftliches Gleichgewicht*... [mehr]

Was sind die vier Ziele des magischen Vierecks, wie werden sie gemessen und sind sie aktuell erreicht?

Das magische Viereck ist ein zentraler Begriff der Wirtschaftspolitik und beschreibt die vier grundlegenden wirtschaftspolitischen Ziele gemäß dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (Sta... [mehr]

Warum wird der Kapitalismus zunehmend neoliberaler?

Die Entwicklung hin zu einem immer neoliberaleren Kapitalismus ist das Ergebnis verschiedener politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren. Neoliberalismus bezeichnet eine Strömu... [mehr]