Ein klassisches Beispiel für ein Nachfragemonopol (Monopson) ist der Arbeitsmarkt für Lehrer in einem bestimmten Bundesland, in dem ausschließlich der Staat als Arbeitgeber auftritt. I... [mehr]
Ein Beispiel für einen Zielkonflikt mit einem Kunden könnte folgendermaßen aussehen: Ein Softwareunternehmen entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden. Ein Kunde möchte eine neue Funktionalität in die Software integriert haben, die jedoch sehr aufwendig und zeitintensiv ist. Das Unternehmen hat jedoch das Ziel, die Software innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und Budgets fertigzustellen. Hier entsteht ein Zielkonflikt: - **Kundenwunsch**: Der Kunde möchte die neue Funktionalität, um seine Geschäftsprozesse zu verbessern. - **Unternehmensziel**: Das Unternehmen möchte das Projekt pünktlich und im Rahmen des Budgets abschließen. Um diesen Zielkonflikt zu lösen, könnten beide Parteien einen Kompromiss finden, wie z.B. die Funktionalität in einer späteren Version zu integrieren oder zusätzliche Ressourcen bereitzustellen, um die Entwicklung zu beschleunigen.
Ein klassisches Beispiel für ein Nachfragemonopol (Monopson) ist der Arbeitsmarkt für Lehrer in einem bestimmten Bundesland, in dem ausschließlich der Staat als Arbeitgeber auftritt. I... [mehr]