Global Player, also große multinationale Unternehmen, können verschiedene Nachteile für die Weltwirtschaft mit sich bringen: 1. **Marktmacht und Monopolbildung**: Global Player kö... [mehr]
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Thema Wettbewerb und Finanzmärkte befassen. Hier sind einige mögliche Ansätze: 1. **Marktstruktur und Wettbewerbsverhalten**: Analysiere, wie verschiedene Marktstrukturen (z.B. monopolistisch, oligopolistisch) das Wettbewerbsverhalten von Finanzinstituten beeinflussen. 2. **Wettbewerb und Innovation**: Untersuche, wie Wettbewerb in den Finanzmärkten Innovationen fördert oder hemmt, insbesondere im Hinblick auf Fintech-Unternehmen. 3. **Regulierung und Wettbewerb**: Analysiere den Einfluss von regulatorischen Maßnahmen auf den Wettbewerb in den Finanzmärkten und deren Auswirkungen auf die Marktstabilität. 4. **Wettbewerb und Preisbildung**: Untersuche, wie Wettbewerb die Preisbildung in Finanzmärkten beeinflusst, insbesondere bei Derivaten und anderen Finanzinstrumenten. 5. **Internationale Wettbewerbsfähigkeit**: Vergleiche die Wettbewerbsfähigkeit von Finanzmärkten in verschiedenen Ländern und analysiere die Faktoren, die diese beeinflussen. 6. **Verhaltensökonomie und Wettbewerb**: Erforsche, wie psychologische Faktoren das Wettbewerbsverhalten von Marktteilnehmern beeinflussen. 7. **Wettbewerb und Marktvolatilität**: Untersuche den Zusammenhang zwischen Wettbewerbsintensität und der Volatilität von Finanzmärkten. Diese Themen bieten eine breite Basis für wissenschaftliche Arbeiten und können je nach Interesse und Datenverfügbarkeit weiter vertieft werden.
Global Player, also große multinationale Unternehmen, können verschiedene Nachteile für die Weltwirtschaft mit sich bringen: 1. **Marktmacht und Monopolbildung**: Global Player kö... [mehr]
Die neoliberale Globalisierung der Finanzmärkte bezieht sich auf einen wirtschaftlichen Ansatz, der seit den 1980er Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Sie ist geprägt von der Deregulierung de... [mehr]