Was versteht man unter Wettbewerblichem Dialog?

Antwort

Der Wettbewerbliche Dialog ist ein Vergabeverfahren, das insbesondere bei komplexen Beschaffungen im öffentlichen Sektor angewendet wird. Es wird genutzt, wenn der Auftraggeber nicht in der Lage ist, die technischen Mittel zur Erfüllung seiner Bedürfnisse oder die rechtlichen und finanziellen Bedingungen des Projekts im Voraus genau zu bestimmen. Das Verfahren läuft in mehreren Phasen ab: 1. **Bekanntmachung und Auswahl der Teilnehmer**: Der Auftraggeber veröffentlicht eine Bekanntmachung und wählt geeignete Bewerber aus, die zur Teilnahme am Dialog eingeladen werden. 2. **Dialogphase**: In dieser Phase führt der Auftraggeber Gespräche mit den ausgewählten Bewerbern, um Lösungen zu erarbeiten, die seine Bedürfnisse am besten erfüllen. Diese Phase kann mehrere Runden umfassen, in denen die Bewerber ihre Vorschläge weiterentwickeln und verfeinern. 3. **Einreichung der endgültigen Angebote**: Nach Abschluss des Dialogs werden die Bewerber aufgefordert, ihre endgültigen Angebote auf Basis der im Dialog erarbeiteten Lösungen einzureichen. 4. **Bewertung und Zuschlag**: Der Auftraggeber bewertet die eingereichten Angebote und erteilt den Zuschlag an das wirtschaftlich günstigste Angebot. Der Wettbewerbliche Dialog bietet den Vorteil, dass er Flexibilität und Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Bietern ermöglicht, was besonders bei komplexen Projekten von Vorteil ist. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [Wettbewerblicher Dialog](https://ec.europa.eu/growth/single-market/public-procurement/rules-implementation/competitive-dialogue_de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nachteile globaler Player für die Weltwirtschaft

Global Player, also große multinationale Unternehmen, können verschiedene Nachteile für die Weltwirtschaft mit sich bringen: 1. **Marktmacht und Monopolbildung**: Global Player kö... [mehr]