Das magische Viereck beschreibt die vier wirtschaftspolitischen Ziele: **hohes Wirtschaftswachstum**, **niedrige Arbeitslosigkeit**, **stabile Preise** und **außenwirtschaftliches Gleichgewicht*... [mehr]
Der Merkantilismus, der vor allem im 16. bis 18. Jahrhundert vorherrschte, hatte mehrere negative Aspekte: 1. **Staatliche Intervention**: Der Merkantilismus förderte eine starke staatliche Kontrolle über die Wirtschaft, was oft zu ineffizienten Ressourcenallokationen führte und den freien Markt einschränkte. 2. **Handelsbeschränkungen**: Durch Zölle und Handelsbeschränkungen wurde der internationale Handel behindert, was zu höheren Preisen für Konsumenten und weniger Auswahl führte. 3. **Kolonialismus**: Der Merkantilismus trug zur Ausbeutung von Kolonien bei, da die Mutterländer ihre Kolonien zur Rohstoffgewinnung und als Absatzmärkte für ihre Produkte nutzten, was oft zu sozialen und wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten führte. 4. **Wettbewerbsverzerrung**: Die Bevorzugung bestimmter Industrien oder Unternehmen durch staatliche Subventionen führte zu einer Verzerrung des Wettbewerbs und hemmte Innovationen. 5. **Ressourcenverschwendung**: Die Fokussierung auf den Export und die Anhäufung von Edelmetallen führte oft zu einer Vernachlässigung der inländischen Produktion und der Bedürfnisse der Bevölkerung. Insgesamt führte der Merkantilismus häufig zu einer ungleichen Verteilung von Reichtum und Macht sowie zu wirtschaftlichen Spannungen zwischen Nationen.
Das magische Viereck beschreibt die vier wirtschaftspolitischen Ziele: **hohes Wirtschaftswachstum**, **niedrige Arbeitslosigkeit**, **stabile Preise** und **außenwirtschaftliches Gleichgewicht*... [mehr]
Das magische Viereck ist ein zentraler Begriff der Wirtschaftspolitik und beschreibt die vier grundlegenden wirtschaftspolitischen Ziele gemäß dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (Sta... [mehr]
Die Entwicklung hin zu einem immer neoliberaleren Kapitalismus ist das Ergebnis verschiedener politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren. Neoliberalismus bezeichnet eine Strömu... [mehr]