Wie wirkt sich eine Mengensteuer von 2 auf das Marktgleichgewicht bei Angebot P = 0,5M + 2 und Nachfrage P = -3M + 1 aus?

Antwort

Um das Marktgleichgewicht mit und ohne Mengensteuer zu bestimmen, gehe Schritt für Schritt vor: **1. Gleichungen aufstellen:** - **Angebot:** \( P = 0{,}5M + 2 \) - **Nachfrage:** \( P = -3M + 1 \) **2. Marktgleichgewicht ohne Steuer:** Setze Angebot = Nachfrage: \[ 0{,}5M + 2 = -3M + 1 \] \[ 0{,}5M + 3M = 1 - 2 \] \[ 3{,}5M = -1 \] \[ M^* = -\frac{1}{3{,}5} = -0{,}286 \] \[ P^* = 0{,}5 \cdot (-0{,}286) + 2 = -0{,}143 + 2 = 1{,}857 \] **Ergebnis ohne Steuer:** - Gleichgewichtsmenge: \( M^* = -0{,}286 \) - Gleichgewichtspreis: \( P^* = 1{,}857 \) **Achtung:** Die Gleichgewichtsmenge ist negativ, was in der Realität keinen Sinn ergibt. Das bedeutet, dass bei diesen Parametern kein Marktgleichgewicht mit positiver Menge existiert. Die Nachfrage ist bei jedem Preis unter dem Angebot. **3. Mengensteuer von 2 pro Einheit:** Eine Mengensteuer von 2 pro Einheit verschiebt die Angebotskurve nach oben (Anbieter verlangen 2 mehr pro Einheit): Neue Angebotsfunktion: \[ P = 0{,}5M + 2 + 2 = 0{,}5M + 4 \] Setze wieder Angebot = Nachfrage: \[ 0{,}5M + 4 = -3M + 1 \] \[ 0{,}5M + 3M = 1 - 4 \] \[ 3{,}5M = -3 \] \[ M^*_{Steuer} = -\frac{3}{3{,}5} = -0{,}857 \] \[ P^*_{Steuer} = 0{,}5 \cdot (-0{,}857) + 4 = -0{,}429 + 4 = 3{,}571 \] **Ergebnis mit Steuer:** - Gleichgewichtsmenge: \( M^*_{Steuer} = -0{,}857 \) - Gleichgewichtspreis: \( P^*_{Steuer} = 3{,}571 \) **Fazit:** Auch mit Steuer ergibt sich eine negative Gleichgewichtsmenge. Das bedeutet, dass bei diesen Angebots- und Nachfragefunktionen kein Markt zustande kommt. Die Nachfrage ist zu gering im Vergleich zum Angebot. **Hinweis:** Für ein sinnvolles Marktgleichgewicht sollten die Steigungen und Achsenabschnitte so gewählt werden, dass sich eine positive Gleichgewichtsmenge ergibt. Andernfalls ist das Modell nicht realistisch.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann ist im Marktgleichgewicht beim Beispiel Porsche die Nachfrage unelastisch und wann elastisch?

Ob die Nachfrage oder das Angebot nach Porsche-Fahrzeugen im Marktgleichgewicht elastisch oder unelastisch ist, hängt davon ab, wie stark Käufer oder Verkäufer auf Preisänderungen... [mehr]

Wie sieht das Marktgleichgewicht bei einem Porsche aus?

Das Marktgleichgewicht bei einem Porsche entsteht, wenn die angebotene Menge an Porsche-Fahrzeugen auf dem Markt genau der nachgefragten Menge entspricht – also dort, wo sich Angebots- und Nachf... [mehr]

Wie werden Konsumenten- und Produzentenrente im Preis-Mengendiagramm bei Marktgleichgewicht unter vollkommener Konkurrenz dargestellt?

In einem Preis-Mengen-Diagramm (auch Angebots-Nachfrage-Diagramm genannt) bei vollkommener Konkurrenz sieht die Darstellung der Konsumenten- und Produzentenrente wie folgt aus: **Achsen:** - Die **ho... [mehr]

Was passiert im Marktgleichgewicht, wenn die Nachfrage steigt?

Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt, verschiebt sich die Nachfragekurve im Marktmodell nach rechts. Im Marktgleichgewicht führt das zu folgenden Effekten: 1. **Gleichgewichtspreis steigt:**... [mehr]

Wie verändert ein deutlich höherer Ertrag einer neuen Sorte das Marktgleichgewicht?

Wenn eine neue Sorte mit deutlich höherem Ertrag eingeführt wird, erhöht sich das Angebot des betreffenden Gutes auf dem Markt. Das hat folgende Auswirkungen auf das Marktgleichgewicht:... [mehr]

Was ist das Marktgleichgewicht und ist der Ertrag der Preis oder die Nachfrage?

Das Marktgleichgewicht ist der Punkt, an dem sich Angebot und Nachfrage auf einem Markt ausgleichen. Das bedeutet: Die angebotene Menge eines Gutes entspricht genau der nachgefragten Menge. Zu diesem... [mehr]