Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Die Marktaufteilung, auch als Marktsegmentierung bekannt, bezieht sich auf den Prozess, einen Gesamtmarkt in kleinere, homogene Gruppen von Verbrauchern oder Unternehmen zu unterteilen, die ähnliche Bedürfnisse, Verhaltensweisen oder Merkmale aufweisen. Diese Segmentierung ermöglicht es Unternehmen, gezielte Marketingstrategien zu entwickeln und ihre Produkte oder Dienstleistungen effektiver anzubieten. Die gängigsten Kriterien für die Marktaufteilung sind: 1. **Demografische Merkmale**: Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung, Beruf usw. 2. **Geografische Merkmale**: Region, Stadtgröße, Klima usw. 3. **Psychografische Merkmale**: Lebensstil, Werte, Interessen, Meinungen usw. 4. **Verhaltensmerkmale**: Kaufverhalten, Markentreue, Nutzungsverhalten usw. Durch die Marktaufteilung können Unternehmen ihre Zielgruppen besser verstehen und ansprechen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer besseren Marktposition führen kann.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Das öffentliche Beschaffungswesen weist im Vergleich zur privaten Beschaffung einige Besonderheiten auf: 1. **Gesetzliche Regelungen und Transparenz:** Öffentliche Auftraggeber sind an umfa... [mehr]
Ein völlig unkontrollierter Freihandel kann dazu führen, dass heimische Unternehmen starkem internationalen Wettbewerb ausgesetzt werden. Das kann kurzfristig zu günstigeren Preisen und... [mehr]
In einem perfekten Markt – auch als vollkommener Wettbewerb bezeichnet – herrschen folgende Bedingungen: Es gibt viele Anbieter und Nachfrager, die Güter sind homogen, es existiert vo... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]