Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele sind: 1. **Öffentliche Güter** - Straßenbeleuchtung - Landesverteidigung - Deichschutz - Saubere Luft - Feuerwerk an Silvester 2. **Meritorische Güter** - Öffentliche Schulen - Öffentliche Bibliotheken - Impfungen 3. **Allmendegüter (Gemeingüter)** - Fischbestände in internationalen Gewässern - Öffentliche Parks - Atmosphäre Diese Güter zeichnen sich meist dadurch aus, dass sie entweder nicht ausschließbar (niemand kann von der Nutzung ausgeschlossen werden) oder nicht rivalisierend (die Nutzung durch eine Person schmälert nicht die Nutzung durch andere) sind. Daher funktioniert der Marktmechanismus hier nicht oder nur unzureichend.
Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]
Ressourcenfragen sind Fragen, die sich mit dem Vorhandensein, der Nutzung und der Verteilung von Ressourcen beschäftigen. Sie spielen in vielen Bereichen eine Rolle, zum Beispiel in der Wirtschaf... [mehr]
Der Wirtschaftskreislauf beschreibt das Zusammenspiel und den Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Geld zwischen den verschiedenen Akteuren einer Volkswirtschaft, meist Haushalte und Untern... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
In der Politischen Bildung werden grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge erklärt, um das Verständnis für gesellschaftliche Prozesse zu fördern. Zwei zentrale Begriffe dabe... [mehr]
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]