Weshalb sind die gesetzlich verankerten Ziele der Wirtschaftspolitik magisch?

Antwort

Die gesetzlich verankerten Ziele der Wirtschaftspolitik werden als "magisch" bezeichnet, weil sie oft als schwer gleichzeitig zu erreichen gelten. Diese Ziele sind in Deutschland im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz von 1967 festgelegt und umfassen: 1. **Stabiles Preisniveau**: Vermeidung von Inflation und Deflation. 2. **Hoher Beschäftigungsstand**: Vollbeschäftigung oder zumindest eine niedrige Arbeitslosenquote. 3. **Außenwirtschaftliches Gleichgewicht**: Ausgeglichene Handels- und Zahlungsbilanz. 4. **Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum**: Kontinuierliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Der Begriff "magisch" kommt daher, dass diese Ziele oft in Konflikt zueinander stehen. Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels können negative Auswirkungen auf ein anderes Ziel haben. Zum Beispiel kann eine expansive Geldpolitik zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Senkung der Arbeitslosigkeit führen, aber gleichzeitig das Risiko einer Inflation erhöhen. Diese Zielkonflikte machen es schwierig, alle vier Ziele gleichzeitig und in vollem Umfang zu erreichen, was die Erreichung dieser Ziele "magisch" erscheinen lässt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gehört die Lockerung des Kündigungsschutzes zur nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik?

Ja, die Lockerung des Kündigungsschutzes kann als Teil der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik betrachtet werden. Diese Politik zielt darauf ab, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stimul... [mehr]

Warum soll der Staat in der sozialen Marktwirtschaft Wettbewerbspolitik betreiben und was sind die Ziele?

In der sozialen Marktwirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Die Wettbewerbspolitik ist entscheidend, um monopolartige Strukturen zu verhinde... [mehr]