Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Kritik am Protektionismus umfasst mehrere Aspekte: 1. **Wirtschaftliche Ineffizienz**: Protektionistische Maßnahmen wie Zölle und Importquoten können zu einer ineffizienten Allokation von Ressourcen führen. Unternehmen, die durch Schutzmaßnahmen begünstigt werden, haben oft weniger Anreiz, innovativ zu sein oder ihre Produktivität zu steigern. 2. **Höhere Preise für Verbraucher**: Durch den Schutz inländischer Industrien können die Preise für importierte Waren steigen, zu höheren Lebenshaltungskosten für Verbraucher führt. Dies kann insbesondere ärmere Haushalte belasten, die einen größeren Teil ihres Einkommens für Grundbedürfnisse ausgeben. 3. **Rückgang des internationalen Handels**: Protektionismus kann zu Handelskriegen führen, in denen Länder gegenseitig Zölle erhöhen. Dies kann den internationalen Handel verringern und das globale Wirtschaftswachstum hemmen. 4. **Negative Auswirkungen auf Arbeitsplätze**: Während einige Sektoren durch Protektionismus profitieren können, können andere leiden. Unternehmen, die auf Exportmärkte angewiesen sind, könnten Arbeitsplätze verlieren, wenn andere Länder ebenfalls protektionistische Maßnahmen ergreifen. 5. **Einschränkung der Wahlmöglichkeiten**: Protektionistische Maßnahmen können die Auswahl an Produkten und Dienstleistungen für Verbraucher einschränken, was zu einer geringeren Vielfalt und Qualität führen kann. 6. **Langfristige wirtschaftliche Nachteile**: Langfristig kann Protektionismus die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes untergraben, da Unternehmen nicht gezwungen sind, sich im globalen Markt zu behaupten und somit weniger Anreize haben, sich weiterzuentwickeln. Insgesamt wird Protektionismus oft als kurzfristige Lösung für wirtschaftliche Probleme kritisiert, die langfristig mehr Schaden als Nutzen anrichten kann.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Das öffentliche Beschaffungswesen weist im Vergleich zur privaten Beschaffung einige Besonderheiten auf: 1. **Gesetzliche Regelungen und Transparenz:** Öffentliche Auftraggeber sind an umfa... [mehr]
Ein völlig unkontrollierter Freihandel kann dazu führen, dass heimische Unternehmen starkem internationalen Wettbewerb ausgesetzt werden. Das kann kurzfristig zu günstigeren Preisen und... [mehr]
In einem perfekten Markt – auch als vollkommener Wettbewerb bezeichnet – herrschen folgende Bedingungen: Es gibt viele Anbieter und Nachfrager, die Güter sind homogen, es existiert vo... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]