Die Verhandlungen über eine gemeinsame Freihandelszone zwischen der EU und NAFTA könnten mehrere Auswirkungen auf die Zollabwicklung für deutsche Unternehmen haben: 1. **Zollsenkungen*... [mehr]
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in mehreren EU-Ländern besonders hoch, darunter Spanien, Griechenland, Italien und Portugal. 1. **Spanien**: Die Jugendarbeitslosigkeit ist hier aufgrund der wirtschaftlichen Krise von 2008 stark angestiegen. Viele junge Menschen haben Schwierigkeiten, feste Arbeitsverträge zu finden, da der Arbeitsmarkt stark von befristeten Verträgen geprägt ist. 2. **Griechenland**: Die anhaltende wirtschaftliche Instabilität und die strengen Sparmaßnahmen haben die Schaffung neuer Arbeitsplätze behindert. Viele junge Menschen sind von der Arbeitslosigkeit betroffen, da die Wirtschaft nur langsam wächst. 3. **Italien**: Hier gibt es strukturelle Probleme im Arbeitsmarkt, wie eine hohe Zahl an befristeten Arbeitsverhältnissen und eine geringe Mobilität. Viele junge Menschen haben Schwierigkeiten, in den Arbeitsmarkt einzutreten. 4. **Portugal**: Ähnlich wie in Spanien und Griechenland hat die Wirtschaftskrise die Jugendarbeitslosigkeit erhöht. Obwohl sich die Situation verbessert hat, bleibt die Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen hoch. Die Gründe für die hohe Jugendarbeitslosigkeit in diesen Ländern sind vielfältig und umfassen wirtschaftliche Instabilität, strukturelle Probleme im Arbeitsmarkt, eine hohe Zahl an befristeten Arbeitsverträgen und oft auch eine Diskrepanz zwischen den Qualifikationen junger Menschen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes.
Die Verhandlungen über eine gemeinsame Freihandelszone zwischen der EU und NAFTA könnten mehrere Auswirkungen auf die Zollabwicklung für deutsche Unternehmen haben: 1. **Zollsenkungen*... [mehr]
Die Inflation in Deutschland kann schwanken und wird regelmäßig von verschiedenen Institutionen wie dem Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Im Jahr 2023 gab es Phasen mit steigende... [mehr]