Die Ruhrkrise, die in den frühen 1920er Jahren stattfand, war eine wirtschaftliche und politische Krise in der Weimarer Republik, die durch die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische u... [mehr]
Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese Form der Inflation entsteht, wenn die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen das gesamtwirtschaftliche Angebot übersteigt. Typische Auslöser sind: - Steigende Konsumausgaben der privaten Haushalte - Zunahme der staatlichen Ausgaben - Investitionsboom der Unternehmen - Exportsteigerungen 2. **Kosteninflation (Cost-Push-Inflation):** Hier steigen die Preise, weil die Produktionskosten zunehmen. Die Unternehmen geben diese höheren Kosten an die Verbraucher weiter. Ursachen können sein: - Lohnerhöhungen (Lohn-Preis-Spirale) - Steigende Rohstoffpreise (z. B. Ölpreisschocks) - Höhere Steuern oder Abgaben - Wechselkursveränderungen, die Importgüter verteuern 3. **Geldmengeninflation (Monetäre Inflation):** Diese Form der Inflation wird durch eine Ausweitung der Geldmenge im Verhältnis zur Gütermenge verursacht. Wenn die Zentralbank zu viel Geld in Umlauf bringt, steigt das allgemeine Preisniveau. Dies ist die klassische Sichtweise der Monetaristen. Zusätzlich können auch **importierte Inflation** (durch Preissteigerungen im Ausland, die auf das Inland übertragen werden) und **strukturelle Inflation** (durch strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft, z. B. durch Monopole oder Marktverzerrungen) unterschieden werden. In der Praxis wirken oft mehrere dieser Ursachen gleichzeitig zusammen.
Die Ruhrkrise, die in den frühen 1920er Jahren stattfand, war eine wirtschaftliche und politische Krise in der Weimarer Republik, die durch die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische u... [mehr]
Die Quantitätsgleichung des Geldes lautet: **M × V = P × Y** Dabei steht - **M** für die Geldmenge, - **V** für die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, - **P** fü... [mehr]
Das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen zu den aktuellen Marktpreisen eines bestimmten Jahres. Es berücksichtigt a... [mehr]
Eine Währungsreform ist ein außergewöhnliches Ereignis und kein regelmäßig wiederkehrender Vorgang. Es gibt keinen festen Zeitraum, nach dem mit einer Währungsreform we... [mehr]
Die aktuelle Rezession in Deutschland hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Hohe Energiepreise:** Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise, insbes... [mehr]
Die Geldpolitik spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Inflation in der Eurozone. Verantwortlich dafür ist die Europäische Zentralbank (EZB). Ihr Hauptziel ist es, Preisstabi... [mehr]
Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, englisch: Organisation for Economic Co-operation and Development) ist eine internationale Organisation, die 1961 gegr&uu... [mehr]
Reallöhne steigen, wenn die Löhne stärker wachsen als die Preise (Inflation). Das bedeutet: Auch wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen, können die Reallö... [mehr]
Ein Nachfragemonopol (auch Monopson genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt nur einen einzigen Nachfrager, aber viele Anbieter gibt. Das bedeutet, dass nur eine Person oder ein Unternehmen ein bes... [mehr]
Ein zweiseitiges Monopol (auch bilaterales Monopol genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt genau einen Anbieter (Monopolist) und genau einen Nachfrager (Monopsonist) gibt. **Beispiel:** Stell di... [mehr]