**Ursachen für Deflation (Preisverfall):** - Rückgang der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen - Überproduktion/Überangebot - Sinkende Löhne - Strenge Geldp... [mehr]
Einfache Ursachen für konjunkturelle Schwankungen sind zum Beispiel: 1. **Veränderungen der Nachfrage:** Wenn Konsumenten oder Unternehmen mehr oder weniger kaufen und investieren, schwankt die Wirtschaft. 2. **Technologische Entwicklungen:** Neue Technologien können Wachstumsschübe auslösen, während das Ausbleiben von Innovationen zu Stagnation führen kann. 3. **Staatliche Maßnahmen:** Änderungen bei Steuern, Zinsen oder Staatsausgaben beeinflussen die Konjunktur. 4. **Außenwirtschaftliche Einflüsse:** Schwankungen im Export oder Import, z.B. durch Krisen in anderen Ländern, wirken sich auf die heimische Wirtschaft aus. 5. **Psychologische Faktoren:** Erwartungen und Stimmungen von Konsumenten und Unternehmen können Investitionen und Konsum beeinflussen. Diese Faktoren führen dazu, dass die Wirtschaft nicht immer gleichmäßig wächst, sondern typischerweise Zyklen aus Aufschwung, Boom, Abschwung und Rezession durchläuft.
**Ursachen für Deflation (Preisverfall):** - Rückgang der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen - Überproduktion/Überangebot - Sinkende Löhne - Strenge Geldp... [mehr]
Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Konjunkturprognosen haben mehrere wichtige Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung: 1. **Orientierung für Unternehmen:** Unternehmen nutzen Konjunkturprognosen, um Investitions- und Pro... [mehr]
In den Konjunkturphasen Abschwung (Rezession) und Konjunkturtief (Depression) sind die allgemeinen Stimmungstendenzen in der Wirtschaft und Gesellschaft meist eher negativ: **Abschwung (Rezession):**... [mehr]
Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]
Die konjunkturelle Entwicklung und die Auslastung des Produktionspotenzials stehen in einem engen Zusammenhang: Das Produktionspotenzial beschreibt die maximale Menge an Gütern und Dienstleistun... [mehr]