**Vorteile für Volkswagen durch die Produktion in China:** 1. **Marktnähe:** China ist der größte Automobilmarkt der Welt. Durch lokale Produktion kann Volkswagen besser auf die... [mehr]
Um den Gewinn zu berechnen, wenn 60 Stück eines Produkts werden, kannst du die folgende Formel verwenden: 1. **Gesamtkosten (K)**: Diese setzen sich aus den variablen Kosten pro Stück und den Fixkosten zusammen. In deinem Fall sind die variablen Kosten \(35x + 550\), wobei \(x\) die Anzahl der produzierten Stücke ist. Für 60 Stück wäre das: \[ K = 35 \cdot 60 + 550 \] 2. **Einnahmen (E)**: Der Verkaufspreis pro Stück beträgt 45 Euro. Bei 60 Stück wären die Einnahmen: \[ E = 45 \cdot 60 \] 3. **Gewinn (G)**: Der Gewinn ergibt sich aus den Einnahmen minus den Gesamtkosten: \[ G = E - K \] Setze die Werte in die Formeln ein und berechne den Gewinn. In GeoGebra kannst du diese Berechnungen ebenfalls durchführen, indem du die entsprechenden Formeln eingibst.
**Vorteile für Volkswagen durch die Produktion in China:** 1. **Marktnähe:** China ist der größte Automobilmarkt der Welt. Durch lokale Produktion kann Volkswagen besser auf die... [mehr]
Deine Frage spricht ein häufig diskutiertes gesellschaftliches und politisches Dilemma an: Die Bereitschaft, hohe laufende Kosten (z.B. für Krisenbewältigung, Reparaturmaßnahmen o... [mehr]
Um deine Frage korrekt zu beantworten, müsste klar sein, worauf sich „das“ bezieht. In Unternehmen werden Aufgaben und Themen typischerweise folgenden Bereichen zugeordnet: - **Besch... [mehr]
„Was kostet die Welt?“ ist eine Redewendung und keine konkrete Frage nach einem Preis. Sie wird oft verwendet, um Übermut, Großzügigkeit oder Sorglosigkeit auszudrücke... [mehr]
Um die optimale Bestellmenge zu berechnen, wird häufig das sogenannte Andler-Verfahren (auch bekannt als „wirtschaftliche Bestellmenge“ oder „EOQ – Economic Order Quantity... [mehr]
Der Satz „werden Produktionsprozesse international verzahnt“ bedeutet, dass verschiedene Schritte der Produktion eines Produkts auf mehrere Länder verteilt und eng miteinander verbund... [mehr]
Produktionsplanung ist ein zentraler Bestandteil des Produktionsmanagements und umfasst alle Maßnahmen, um die Herstellung von Produkten effizient, termingerecht und ressourcenschonend zu organi... [mehr]
In einem perfekten Markt – auch als vollkommener Wettbewerb bezeichnet – herrschen folgende Bedingungen: Es gibt viele Anbieter und Nachfrager, die Güter sind homogen, es existiert vo... [mehr]
Eine präzisere und aussagekräftigere Beschreibung für "Planung und Sicherstellung der Produktion" könnte lauten: "Koordination, Steuerung und Überwachung aller... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig oder unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.