Eine präzisere und aussagekräftigere Beschreibung für "Planung und Sicherstellung der Produktion" könnte lauten: "Koordination, Steuerung und Überwachung aller... [mehr]
Produktionsplanung ist ein zentraler Bestandteil des Produktionsmanagements und umfasst alle Maßnahmen, um die Herstellung von Produkten effizient, termingerecht und ressourcenschonend zu organisieren. Der Prozess gliedert sich typischerweise in mehrere Schritte: 1. **Absatzplanung**: Prognose, wie viele Produkte in einem bestimmten Zeitraum benötigt werden. 2. **Primärbedarfsplanung**: Ermittlung, welche Endprodukte in welchen Mengen produziert werden sollen. 3. **Sekundärbedarfsplanung**: Ableitung, welche Rohstoffe, Teile und Baugruppen für die Produktion benötigt werden. 4. **Termin- und Kapazitätsplanung**: Festlegung, wann welche Produkte auf welchen Maschinen gefertigt werden, unter Berücksichtigung von Kapazitäten und Lieferzeiten. 5. **Auftragsfreigabe**: Start der Produktion durch Freigabe von Fertigungsaufträgen. 6. **Überwachung und Steuerung**: Kontrolle des Produktionsfortschritts und Anpassung bei Abweichungen (z.B. bei Störungen oder Lieferverzögerungen). Zur Unterstützung werden häufig ERP-Systeme (z.B. SAP, [Microsoft Dynamics](https://dynamics.microsoft.com/de-de/), [Oracle NetSuite](https://www.netsuite.com/portal/de/home.shtml)) eingesetzt, die die Planung automatisieren und Daten zentral verwalten. Wichtige Ziele der Produktionsplanung sind: - Minimierung von Lagerbeständen und Durchlaufzeiten - Sicherstellung der Liefertermine - Optimale Auslastung der Ressourcen (Personal, Maschinen, Material) - Kostenreduktion Die konkrete Ausgestaltung hängt stark von der Branche, der Unternehmensgröße und dem Produkttyp ab (z.B. Serienfertigung, Einzelfertigung, Prozessfertigung).
Eine präzisere und aussagekräftigere Beschreibung für "Planung und Sicherstellung der Produktion" könnte lauten: "Koordination, Steuerung und Überwachung aller... [mehr]
Der Satz „werden Produktionsprozesse international verzahnt“ bedeutet, dass verschiedene Schritte der Produktion eines Produkts auf mehrere Länder verteilt und eng miteinander verbund... [mehr]
Unter Coproduktion versteht man die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Partnern bei der Herstellung eines Produkts oder der Erbringung einer Dienstleistung. Häufig wird der Begriff im Zusammen... [mehr]