In einem perfekten Markt – auch als vollkommener Wettbewerb bezeichnet – herrschen folgende Bedingungen: Es gibt viele Anbieter und Nachfrager, die Güter sind homogen, es existiert vo... [mehr]
Bei konstanten Skalenerträgen und vollständigem Wettbewerb ist der Gewinn eines Unternehmens langfristig gleich null. In einem solchen Markt haben alle Unternehmen Zugang zu den gleichen Technologien und Ressourcen, was bedeutet, dass sie ähnliche Produktionskosten haben. Wenn ein Unternehmen kurzfristig Gewinne erzielt, werden neue Unternehmen in den Markt eintreten, was das Angebot erhöht und die Preise senkt. Dieser Prozess setzt sich fort, bis die Preise auf das Niveau der durchschnittlichen Gesamtkosten sinken, wodurch die Unternehmen nur noch normale Gewinne (d.h. Nullgewinne) erzielen. Zusammengefasst: Bei konstanten Skalenerträgen und vollständigem Wettbewerb tendieren die Gewinne langfristig gegen null.
In einem perfekten Markt – auch als vollkommener Wettbewerb bezeichnet – herrschen folgende Bedingungen: Es gibt viele Anbieter und Nachfrager, die Güter sind homogen, es existiert vo... [mehr]
Skalierbarkeit und Skalenerträge hängen eng zusammen, sind aber nicht identisch. **Skalierbarkeit** beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, eines Systems oder eines Prozesses, bei... [mehr]
Das öffentliche Beschaffungswesen weist im Vergleich zur privaten Beschaffung einige Besonderheiten auf: 1. **Gesetzliche Regelungen und Transparenz:** Öffentliche Auftraggeber sind an umfa... [mehr]
Ein völlig unkontrollierter Freihandel kann dazu führen, dass heimische Unternehmen starkem internationalen Wettbewerb ausgesetzt werden. Das kann kurzfristig zu günstigeren Preisen und... [mehr]