Definition, Ziel und Vorgehen einer Porter Analyse

Antwort

Die Porter-Analyse, auch bekannt als die Fünf-Kräfte-Analyse, ist ein strategisches Werkzeug, das von Michael E. Porter entwickelt wurde, um die Wettbewerbsintensität und damit die Attraktivität einer Branche zu bewerten. **Definition:** Die Porter-Analyse untersucht fünf zentrale Kräfte, die den Wettbewerb in einer Branche beeinflussen. Diese Kräfte sind: 1. **Bedrohung durch neue Wettbewerber:** Wie leicht können neue Unternehmen in den Markt eintreten? 2. **Verhandlungsmacht der Lieferanten:** Wie stark können Lieferanten die Preise und Bedingungen beeinflussen? 3. **Verhandlungsmacht der Käufer:** Wie stark können Kunden die Preise und Bedingungen beeinflussen? 4. **Bedrohung durch Substitute:** Wie hoch ist die Gefahr, dass alternative Produkte oder Dienstleistungen die bestehenden Angebote ersetzen? 5. **Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern:** Wie intensiv ist der Wettbewerb zwischen den bereits etablierten Unternehmen in der Branche? **Ziel:** Das Ziel der Porter-Analyse ist es, ein besseres Verständnis für die Wettbewerbsbedingungen in einer Branche zu erlangen, um strategische Entscheidungen zu treffen, die die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken können. **Vorgehen:** 1. **Identifikation der Branche:** Bestimme die Branche, die analysiert werden soll. 2. **Analyse der fünf Kräfte:** Untersuche jede der fünf Kräfte und bewerte deren Einfluss auf die Branche. 3. **Zusammenfassung der Ergebnisse:** Fasse die Erkenntnisse zusammen, um die Wettbewerbsintensität und die Attraktivität der Branche zu bewerten. 4. **Strategische Implikationen:** Leite strategische Empfehlungen ab, die auf den Ergebnissen der Analyse basieren. Diese Analyse hilft Unternehmen, ihre Position im Markt zu verstehen und geeignete Strategien zu entwickeln, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nachteile globaler Player für die Weltwirtschaft

Global Player, also große multinationale Unternehmen, können verschiedene Nachteile für die Weltwirtschaft mit sich bringen: 1. **Marktmacht und Monopolbildung**: Global Player kö... [mehr]

Was ist die Anwendung der Angebots- und Nachfrageanalyse?

Die Angebots- und Nachfrageanalyse ist ein zentrales Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das zur Untersuchung von Märkten und Preisbildung verwendet wird. Ihre Anwendungen sind vielfältig:... [mehr]

Was sind Marktparameter in einem Satz zusammengefasst?

Marktparameter sind quantifizierbare Faktoren, die das Verhalten und die Dynamik eines Marktes beeinflussen, wie Angebot, Nachfrage, Preis, Wettbewerb und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Was ist die normative Analyse in der Kiroökonomie in einem Satz zusammengefasst?

Die normative Analyse in der Kiroökonomie befasst sich mit der Bewertung und Formulierung von wirtschaftlichen Zielen und Normen, um zu bestimmen, wie Ressourcen optimal verteilt werden sollten,... [mehr]

Was ist die normative Analyse in der Mikroökonomik?

Die normative Analyse in der Mikroökonomik befasst sich mit der Bewertung von wirtschaftlichen Zuständen und Entscheidungen auf der Grundlage von Werturteilen. Im Gegensatz zur positiven Ana... [mehr]

Was ist die positive Analyse und die Mikroökonomie in einem Satz zusammengefasst?

Die positive Analyse in der Mikroökonomie befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung wirtschaftlicher Phänomene, ohne normative Bewertungen vorzunehmen, und untersucht, wie Mä... [mehr]

Was ist eine positive Analyse in der Mikroökonomik?

Eine positive Analyse in der Mikroökonomik bezieht sich auf die Untersuchung und Beschreibung von wirtschaftlichen Phänomenen, ohne dabei normative Urteile oder Empfehlungen abzugeben. Sie k... [mehr]

Definition Multimomentaufnahme in Stichpunkten

- **Definition**: Multimomentaufnahme ist eine Methode zur Erfassung von Daten über verschiedene Zeitpunkte hinweg. - **Ziel**: Analyse von Arbeitsabläufen und -prozessen in Unternehmen. - *... [mehr]

Was passiert bei der Risikoimpact-Analyse?

Bei der Risk Impact Analyse handelt es sich um einen Prozess zur Bewertung und Priorisierung von Risiken, die ein Projekt oder eine Organisation betreffen können. Ziel ist es, die potenziellen Au... [mehr]