Eine Bedarfsermittlung ist ein Prozess, bei dem festgestellt wird, welche und wie viele Ressourcen, Produkte oder Dienstleistungen benötigt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Sie ist ei... [mehr]
Eine politökonomische Perspektive betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft und wie diese beiden Bereiche sich gegenseitig beeinflussen. Ein Beispiel dafür könnte die Analyse der Auswirkungen von Handelsabkommen auf nationale Wirtschaften und politische Entscheidungen sein. Zum Beispiel könnte man untersuchen, wie das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) die wirtschaftliche Entwicklung in den beteiligten Ländern (USA, Kanada und Mexiko) beeinflusst hat und wie diese wirtschaftlichen Veränderungen wiederum politische Entscheidungen und Machtverhältnisse innerhalb dieser Länder beeinflusst haben. Dabei könnten Fragen untersucht werden wie: - Wie haben sich die Arbeitsmärkte in den beteiligten Ländern verändert? - Welche politischen Parteien oder Bewegungen haben von den wirtschaftlichen Veränderungen profitiert oder gelitten? - Wie haben sich die Handelsbeziehungen und die wirtschaftliche Abhängigkeit zwischen den Ländern entwickelt? Diese Art der Analyse hilft zu verstehen, wie wirtschaftliche und politische Prozesse miteinander verflochten sind und wie sie sich gegenseitig formen.
Eine Bedarfsermittlung ist ein Prozess, bei dem festgestellt wird, welche und wie viele Ressourcen, Produkte oder Dienstleistungen benötigt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Sie ist ei... [mehr]
Stell dir vor, ein mittelständisches Unternehmen produziert Elektrogeräte und benötigt dafür spezielle Bauteile. Hier ein Beispiel, wie die genannten Begriffe im Lieferantenmanagem... [mehr]
Ein klassisches Beispiel für ein Nachfragemonopol (Monopson) ist der Arbeitsmarkt für Lehrer in einem bestimmten Bundesland, in dem ausschließlich der Staat als Arbeitgeber auftritt. I... [mehr]