Was ist die Äquivalenzziffernkalkulation einfach erklärt?

Antwort

Die Äquivalenzziffernkalkulation ist ein Verfahren der Kostenrechnung, das verwendet wird, um die Kosten von Produkten zu vergleichen, die in verschiedenen Varianten oder Ausführungen hergestellt werden. Dabei wird jedem Produkt eine Äquivalenzziffer zugeordnet, die das Verhältnis der Kosten dieses Produkts zu einem Basisprodukt ausdrückt. Einfach erklärt: 1. **Bestimmung der Basis**: Ein Produkt wird als Basisprodukt festgelegt und erhält die Äquivalenzziffer 1. 2. **Zuweisung von Äquivalenzziffern**: Andere Produkte erhalten Äquivalenzziffern, die ihre Kosten im Verhältnis zum Basisprodukt ausdrücken. Zum Beispiel, wenn ein Produkt doppelt so teuer in der Herstellung ist wie das Basisprodukt, erhält es die Äquivalenzziffer 2. 3. **Berechnung der Gesamtkosten**: Die Produktionsmenge jedes Produkts wird mit seiner Äquivalenzziffer multipliziert, um die sogenannten "Äquivalenzmengen" zu erhalten. 4. **Verteilung der Kosten**: Die Gesamtkosten werden auf die Äquivalenzmengen verteilt, um die Kosten pro Einheit der Äquivalenzziffer zu ermitteln. 5. **Ermittlung der Stückkosten**: Schließlich werden die Stückkosten für jedes Produkt berechnet, indem die Kosten pro Einheit der Äquivalenzziffer mit der jeweiligen Äquivalenzziffer des Produkts multipliziert werden. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Kosten verschiedener Produktvarianten vergleichbar zu machen und eine einheitliche Kostenbasis zu schaffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann 'Planung und Sicherstellung der Produktion' treffender beschrieben werden?

Eine präzisere und aussagekräftigere Beschreibung für "Planung und Sicherstellung der Produktion" könnte lauten: "Koordination, Steuerung und Überwachung aller... [mehr]

Was bedeutet Coproduktion?

Unter Coproduktion versteht man die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Partnern bei der Herstellung eines Produkts oder der Erbringung einer Dienstleistung. Häufig wird der Begriff im Zusammen... [mehr]