Das sogenannte betreute Wohnen zählt in der Regel **nicht** als stationäre Pflege im Sinne der privaten Pflegetagegeldversicherung. Vielmehr wird betreutes Wohnen meist als eine Form des **s... [mehr]
Eine Risikolebensversicherung wird in der Regel von Personen abgeschlossen, die ihre Angehörigen im Falle ihres Todes finanziell absichern möchten. Dies kann besonders wichtig sein für: 1. **Familien mit Kindern**: Eltern möchten sicherstellen, dass ihre Kinder im Falle eines unerwarteten Todes finanziell abgesichert sind. 2. **Alleinverdiener**: Wenn nur Person das Familieneommen sichert, eine Risikolebensversicherung sinnvoll, um die finanzielle Stabilität der Familie zu gewährleisten. 3. **Hypotheken- oder Kreditschuldner**: Personen, die eine Hypothek oder andere Schulden haben, können eine Risikolebensversicherung abschließen, um sicherzustellen, dass diese Schulden im Todesfall abgedeckt sind. 4. **Selbstständige**: Unternehmer und Selbstständige können eine Risikolebensversicherung nutzen, um ihre Geschäftspartner oder Familienangehörigen abzusichern. Der Abschluss sollte in der Regel dann erfolgen, wenn eine finanzielle Verantwortung gegenüber anderen besteht.
Das sogenannte betreute Wohnen zählt in der Regel **nicht** als stationäre Pflege im Sinne der privaten Pflegetagegeldversicherung. Vielmehr wird betreutes Wohnen meist als eine Form des **s... [mehr]
Einen Direktanspruch gegen die Versicherung des Schädigers hat man in Deutschland insbesondere dann, wenn es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung handelt. Das bekanntes... [mehr]
Ob du im Krankheitsfall nur von einer Versicherung abgedeckt bist, hängt von deiner persönlichen Situation ab. In Deutschland gibt es grundsätzlich zwei Hauptarten der Krankenversicheru... [mehr]
Wenn der schuldige Unfallgeg den Unfall nicht seiner Versicherung meld, du aber bereits ein Gutachten bei der gegnerischen Versicherung eingicht hast, kannst du wie folgt vorgehen: 1.Direktkontakt mi... [mehr]
Ein Neuwertfaktor ist eine Kennzahl, die in der Immobilienbewertung und insbesondere bei der Berechnung des Gebäudewerts nach dem Sachwertverfahren verwendet wird. Er gibt an, wie hoch die durchs... [mehr]
Um herauszufinden, ob du noch versichert bist, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Versicherungspolice prüfen:** Suche nach deinen Versicherungsunterlagen (z. B. Kranken-, Haftpflicht-... [mehr]
Die elektronische Patientenakte (ePA) bleibt nach dem Ende der Versicherung noch bis zu 30 Tage erhalten. Innerhalb dieses Zeitraums kannst du auf deine Daten zugreifen oder sie exportieren. Nach Abla... [mehr]
Der variable Teil der Jahresprämie ist der Anteil einer Versicherungsprämie, der sich nach bestimmten Faktoren verändert und nicht fest vorgegeben ist. Während der fixe (oder feste... [mehr]
Ein eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein siebenstelliger Code, den du von deiner Kfz-Versicherung erhältst. Dieser Code dient als Nachweis, dass für dein Fahrzeug eine K... [mehr]
Die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten sowie die Schweigepflichtentbindung bei der ERGO Versicherung (https://www.ergo.de/) dienen mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Risikoprüfung vor Ve... [mehr]