Das sogenannte betreute Wohnen zählt in der Regel **nicht** als stationäre Pflege im Sinne der privaten Pflegetagegeldversicherung. Vielmehr wird betreutes Wohnen meist als eine Form des **s... [mehr]
Privatkundengeschäfte in der Versicherung beziehen sich auf Versicherungsprodukte und -dienstleistungen, die direkt an Endverbraucher verkauft werden. Dazu gehören verschiedene Arten von Versicherungen, wie: 1. **Haftpflichtversicherung**: Schützt vor finanziellen Folgen von Schäden, die man Dritten zufügt. 2. **Hausratversicherung**: Deckt Schäden oder Verluste an persönlichem Eigentum in der Wohnung ab. 3. **Lebensversicherung**: Bietet finanzielle Absicherung für Hinterbliebene im Todesfall oder kann als Altersvorsorge dienen. 4. **Krankenversicherung**: Deckt medizinische Kosten ab, entweder als gesetzliche oder private Krankenversicherung. 5. **Kfz-Versicherung**: Schutz für Fahrzeuge, einschließlich Haftpflicht, Teil- und Vollkasko. Privatkundengeschäfte sind oft durch individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen gekennzeichnet, um den spezifischen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Versicherungsunternehmen nutzen verschiedene Vertriebskanäle, wie Online-Plattformen, Makler oder eigene Agenturen, um ihre Produkte anzubieten.
Das sogenannte betreute Wohnen zählt in der Regel **nicht** als stationäre Pflege im Sinne der privaten Pflegetagegeldversicherung. Vielmehr wird betreutes Wohnen meist als eine Form des **s... [mehr]
Einen Direktanspruch gegen die Versicherung des Schädigers hat man in Deutschland insbesondere dann, wenn es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung handelt. Das bekanntes... [mehr]
Ob du im Krankheitsfall nur von einer Versicherung abgedeckt bist, hängt von deiner persönlichen Situation ab. In Deutschland gibt es grundsätzlich zwei Hauptarten der Krankenversicheru... [mehr]
Wenn der schuldige Unfallgeg den Unfall nicht seiner Versicherung meld, du aber bereits ein Gutachten bei der gegnerischen Versicherung eingicht hast, kannst du wie folgt vorgehen: 1.Direktkontakt mi... [mehr]
Ein Neuwertfaktor ist eine Kennzahl, die in der Immobilienbewertung und insbesondere bei der Berechnung des Gebäudewerts nach dem Sachwertverfahren verwendet wird. Er gibt an, wie hoch die durchs... [mehr]
Um herauszufinden, ob du noch versichert bist, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Versicherungspolice prüfen:** Suche nach deinen Versicherungsunterlagen (z. B. Kranken-, Haftpflicht-... [mehr]
Die elektronische Patientenakte (ePA) bleibt nach dem Ende der Versicherung noch bis zu 30 Tage erhalten. Innerhalb dieses Zeitraums kannst du auf deine Daten zugreifen oder sie exportieren. Nach Abla... [mehr]
Der variable Teil der Jahresprämie ist der Anteil einer Versicherungsprämie, der sich nach bestimmten Faktoren verändert und nicht fest vorgegeben ist. Während der fixe (oder feste... [mehr]
Ein eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein siebenstelliger Code, den du von deiner Kfz-Versicherung erhältst. Dieser Code dient als Nachweis, dass für dein Fahrzeug eine K... [mehr]
Die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten sowie die Schweigepflichtentbindung bei der ERGO Versicherung (https://www.ergo.de/) dienen mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Risikoprüfung vor Ve... [mehr]