Ein Schadenbeispiel für eine Extended Coverage Versicherung könnte wie folgt aussehen: Stell dir vor, du hast eine Wohngebäudeversicherung mit erweiterter Deckung abgeschlossen. Wä... [mehr]
Die Konditionsdifferenzdeckung (KDD) ist ein spezieller Versicherungsschutz, der in der Regel im Rahmen von Gewerbe- oder Industrieversicherungen angeboten wird. Sie dient dazu, Deckungslücken zwischen einer bestehenden Versicherungspolice und einer neuen, umfassenderen Versicherungspolice zu schließen. Hier ein einfaches Beispiel zur Verdeutlichung: 1. **Bestehende Versicherung**: Ein Unternehmen hat eine bestehende Versicherungspolice, die bestimmte Risiken abdeckt, aber nicht alle möglichen Risiken oder nicht in ausreichendem Umfang. 2. **Neue Versicherung**: Das Unternehmen schließt eine neue, umfassendere Versicherungspolice ab, die mehr Risiken abdeckt oder höhere Deckungssummen bietet. 3. **Konditionsdifferenzdeckung**: Die KDD greift in der Übergangszeit zwischen der alten und der neuen Police und deckt die Differenz zwischen den beiden Policen ab. Das bedeutet, wenn ein Schaden eintritt, der von der alten Police nicht oder nur teilweise gedeckt wird, übernimmt die KDD die Differenz bis zur Höhe der neuen Police. Die KDD ist besonders nützlich, wenn ein Unternehmen seine Versicherungsbedingungen verbessern möchte, aber noch an eine bestehende Police gebunden ist. Sie stellt sicher, dass das Unternehmen während der Übergangszeit nicht unterversichert ist.
Ein Schadenbeispiel für eine Extended Coverage Versicherung könnte wie folgt aussehen: Stell dir vor, du hast eine Wohngebäudeversicherung mit erweiterter Deckung abgeschlossen. Wä... [mehr]
Das sogenannte betreute Wohnen zählt in der Regel **nicht** als stationäre Pflege im Sinne der privaten Pflegetagegeldversicherung. Vielmehr wird betreutes Wohnen meist als eine Form des **s... [mehr]
Einen Direktanspruch gegen die Versicherung des Schädigers hat man in Deutschland insbesondere dann, wenn es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung handelt. Das bekanntes... [mehr]
Ob du im Krankheitsfall nur von einer Versicherung abgedeckt bist, hängt von deiner persönlichen Situation ab. In Deutschland gibt es grundsätzlich zwei Hauptarten der Krankenversicheru... [mehr]
Wenn der schuldige Unfallgeg den Unfall nicht seiner Versicherung meld, du aber bereits ein Gutachten bei der gegnerischen Versicherung eingicht hast, kannst du wie folgt vorgehen: 1.Direktkontakt mi... [mehr]
Ein Neuwertfaktor ist eine Kennzahl, die in der Immobilienbewertung und insbesondere bei der Berechnung des Gebäudewerts nach dem Sachwertverfahren verwendet wird. Er gibt an, wie hoch die durchs... [mehr]
Um herauszufinden, ob du noch versichert bist, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Versicherungspolice prüfen:** Suche nach deinen Versicherungsunterlagen (z. B. Kranken-, Haftpflicht-... [mehr]
Die elektronische Patientenakte (ePA) bleibt nach dem Ende der Versicherung noch bis zu 30 Tage erhalten. Innerhalb dieses Zeitraums kannst du auf deine Daten zugreifen oder sie exportieren. Nach Abla... [mehr]
Der variable Teil der Jahresprämie ist der Anteil einer Versicherungsprämie, der sich nach bestimmten Faktoren verändert und nicht fest vorgegeben ist. Während der fixe (oder feste... [mehr]
Ein eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein siebenstelliger Code, den du von deiner Kfz-Versicherung erhältst. Dieser Code dient als Nachweis, dass für dein Fahrzeug eine K... [mehr]