Der variable Teil der Jahresprämie ist der Anteil einer Versicherungsprämie, der sich nach bestimmten Faktoren verändert und nicht fest vorgegeben ist. Während der fixe (oder feste... [mehr]
Die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten sowie die Schweigepflichtentbindung bei der ERGO Versicherung (https://www.ergo.de/) dienen mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Risikoprüfung vor Vertragsabschluss:** Gesundheitsdaten werden benötigt, um das individuelle Risiko eines Antragstellers einzuschätzen. Die Versicherung muss wissen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine versicherte Person erkrankt oder einen Schadenfall erleidet. Auf dieser Basis entscheidet die ERGO, ob und zu welchen Konditionen ein Vertrag abgeschlossen werden kann. 2. **Leistungsprüfung im Versicherungsfall:** Im Leistungsfall (z. B. bei einer Krankentagegeld-, Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung) prüft die ERGO anhand der Gesundheitsdaten, ob und in welchem Umfang eine Leistungspflicht besteht. Dazu müssen oft ärztliche Diagnosen, Behandlungen oder Gutachten eingesehen werden. 3. **Schweigepflichtentbindung:** Ärzte, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen unterliegen der Schweigepflicht. Damit die ERGO diese Stellen kontaktieren und relevante Informationen einholen darf, benötigt sie eine Schweigepflichtentbindung des Versicherten. Ohne diese Entbindung dürften keine gesundheitsbezogenen Auskünfte eingeholt oder verarbeitet werden. **Zusammengefasst:** Die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten sowie die Schweigepflichtentbindung sind notwendig, damit die ERGO Versicherung das Risiko korrekt einschätzen, Verträge fair gestalten und im Leistungsfall berechtigte Ansprüche prüfen kann. Gleichzeitig ist der Umgang mit diesen sensiblen Daten durch Datenschutzgesetze (z. B. DSGVO) streng geregelt.
Der variable Teil der Jahresprämie ist der Anteil einer Versicherungsprämie, der sich nach bestimmten Faktoren verändert und nicht fest vorgegeben ist. Während der fixe (oder feste... [mehr]
Ein eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein siebenstelliger Code, den du von deiner Kfz-Versicherung erhältst. Dieser Code dient als Nachweis, dass für dein Fahrzeug eine K... [mehr]
Die günstigste Privathaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. deinem Alter, Wohnort, gewünschtem Leistungsumfang und möglichen Zusatzleistungen. Es gib... [mehr]
Einen Unfallbericht erhalten in der Regel folgende Parteien: 1. **Beteiligte am Unfall**: Alle Personen, die direkt am Unfall beteiligt sind (z. B. Fahrer, Fahrzeughalter). 2. **Versicherungen**: Die... [mehr]
Die Kfz-Versicherung kann trotz unfallfreiem Fahren teurer werden, weil die Beiträge nicht nur vom individuellen Schadenverlauf abhängen. Es gibt mehrere Gründe für steigende Pr&au... [mehr]
Ob die Versicherung in diesem Fall zahlt, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Hausratversicherung:** Die Hausratversicherung kommt in der Regel nur für Schäden auf, die durch einen... [mehr]
Familiensicherung bezeichnet Maßnahmen und rechtliche Regelungen, die darauf abzielen, die wirtschaftliche und soziale Absicherung von Familienmitgliedern zu gewährleisten. In Deutschland u... [mehr]
Ob dein Sohn nach der Heirat weiterhin über deine private Haftpflichtversicherung mitversichert ist, hängt von den Bedingungen des jeweiligen Versicherungsvertrags ab. In der Regel gilt Folg... [mehr]
Nach einem Totalschaden ist die gegnerische Versicherung grundsätzlich verpflichtet, den Schaden "zügig", also ohne schuldhaftes Zögern, zu regulieren. In der Praxis bedeutet... [mehr]
Eine gute Privathaftpflichtversicherung für Familien sollte folgende Kriterien erfüllen: - **Mitversicherung von Familienangehörigen**: Ehepartner, eingetragene Lebenspartner, minderj&... [mehr]