Ein privat versicherter Patient kann in der Regel aus dem Notlagentarif wieder in seinen regulären Tarif wechseln, wenn sich seine Einkommenssituation verbessert und er die Voraussetzungen fü... [mehr]
Das Äquivalenzprinzip der privaten Versicherung besagt, dass die Beiträge, die Versicherte zahlen, in einem angemessenen Verhältnis zu den Leistungen stehen, die sie im Schadensfall erhalten. Es basiert auf der Idee, dass die Versicherungsgesellschaften die Risiken, die sie übernehmen, genau kalkulieren müssen, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Das bedeutet, dass die Höhe der Prämien so festgelegt wird, dass sie die erwarteten Schadensfälle und die Verwaltungskosten decken. Im Idealfall zahlen die Versicherten also nur so viel, wie sie im Durchschnitt an Leistungen in Anspruch nehmen. Dieses Prinzip sorgt dafür, dass die Versicherung für alle Beteiligten fair und nachhaltig bleibt.
Ein privat versicherter Patient kann in der Regel aus dem Notlagentarif wieder in seinen regulären Tarif wechseln, wenn sich seine Einkommenssituation verbessert und er die Voraussetzungen fü... [mehr]
Bei einem kleinen Schaden reicht in der Regel ein Kostenvoranschlag (auch Kostenvorschlag genannt) einer Werkstatt aus. Die Versicherung verlangt meist nur bei größeren oder unklaren Sch&au... [mehr]
Bei einer Schadensregulierung mit der Versicherung läuft der Prozess in der Regel folgendermaßen ab: 1. **Schadensmeldung:** Du meldest den Schaden deiner Versicherung, meist telefonisch,... [mehr]
Für eine zerstörte Schaufensterscheibe eines Gewerbemieters in einem Mehrfamilienhaus kommt in der Regel die **Glasversicherung** auf. Es gibt dabei zwei mögliche Versicherungsnehmer:... [mehr]
Das sogenannte betreute Wohnen zählt in der Regel **nicht** als stationäre Pflege im Sinne der privaten Pflegetagegeldversicherung. Vielmehr wird betreutes Wohnen meist als eine Form des **s... [mehr]
Einen Direktanspruch gegen die Versicherung des Schädigers hat man in Deutschland insbesondere dann, wenn es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung handelt. Das bekanntes... [mehr]
Ob du im Krankheitsfall nur von einer Versicherung abgedeckt bist, hängt von deiner persönlichen Situation ab. In Deutschland gibt es grundsätzlich zwei Hauptarten der Krankenversicheru... [mehr]
Wenn der schuldige Unfallgeg den Unfall nicht seiner Versicherung meld, du aber bereits ein Gutachten bei der gegnerischen Versicherung eingicht hast, kannst du wie folgt vorgehen: 1.Direktkontakt mi... [mehr]
Ein Neuwertfaktor ist eine Kennzahl, die in der Immobilienbewertung und insbesondere bei der Berechnung des Gebäudewerts nach dem Sachwertverfahren verwendet wird. Er gibt an, wie hoch die durchs... [mehr]
Um herauszufinden, ob du noch versichert bist, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Versicherungspolice prüfen:** Suche nach deinen Versicherungsunterlagen (z. B. Kranken-, Haftpflicht-... [mehr]